Crowdfinanzieren seit 2010

2detect

Crowdfunding erfolgreich beendet
95
Unterstütz­er:innen
46.043 €
Eingesammelt

Covid oder Grippe? Mit einem 2in1 Test zuverlässig und schnell zur richtigen Behandlung.

Wir entwickeln einen 2in1 Corona- und Grippe LAMP-Test – wichtig für die schnelle, richtige Behandlung besonders für Risikogruppen wie Ältere, Vorerkrankte und Kleinkinder. Er ist schneller, billiger und einfacher als der GoldstanMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
06.10.22 - 30.11.22
Realisierungszeitraum
ab erster Jahreshälfte 2023
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 30.000 €
Mit deiner Spende erweitern wir unseren Corona Test mit der extra Linie auf dem Teststreifen zu 2in1 Corona und Grippe.
Stadt
Aachen
Kategorie
Wissenschaft
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
3
Gesundheit
10/14/2022

Wie funktionieren eigentlich Antigen Tests?

Lena Freund
Lena Freund
2 min Lesezeit

In unserer Crowdfunding-Kampagne haben wir schon häufiger den Antigen Test erwähnt. Wahrscheinlich kennt ihn inzwischen jeder, aber nicht alle wissen, wie er genau funktioniert. Das könnt ihr entweder hier im Text lesen oder euch unser Erklärvideo auf Instagram anschauen.

Für den Antigen Schnelltest wird mit einem Tupfer ein Abstrich aus dem Nasen- oder Rachenraum gemacht und der Tupfer anschließend in eine Lösung getaucht – den Extraktionspuffer. Falls man mit Corona infiziert ist, lösen sich Viren vom Tupfer und landen in der Flüssigkeit.

In der Hülle der Coronaviren gibt es spezielle Proteine, die für den Nachweis benutzt werden, man nennt sie Antigene. Daher kommt auch der Name für den Test!

Die Flüssigkeit mit den Viren und damit auch den Antigenen wird dann auf den Teststreifen getropft. Darauf befinden sich Fängermoleküle, sogenannte Antikörper, die ganz spezielle diese Corona-Antigene erkennen und binden können – wie ein Schlüssel-Schloss-Prinzip. Von diesen Antikörpern gibt es verschiedene Varianten auf dem Teststreifen. An einem Antikörper ist ein Farbstoff gebunden, der für die bekannte rote Farbe sorgt. Wenn der an das Antigen bindet, wandern sie zusammen mit der Flüssigkeit über den Teststreifen. Ein zweiter Antikörper sitzt fest auf dem Teststreifen, genau da wo die Linie bei einem positiven Ergebnis erscheint – die Testlinie. Dieser Antikörper erkennt ebenfalls das Corona-Antigen.

Ist also genug Virusantigen in der Probe vorhanden, bindet der Farbstoff-Antikörper an das Antigen und beide zusammen werden von dem Antikörper auf der Testlinie gefangen, so färbt sich die Linie rot! Der Antikörper mit Farbstoff kann aber auch direkt auf einer zweiten Linie binden, auch wenn er kein Antigen trägt. Das ist die Kontrolllinie, die sich immer rot färben soll!

Wenn also genug Virus in der Probe war, färben sich die Testlinie und die Kontrollline rot, wenn zu wenig oder kein Virus da ist, reicht es nicht aus, um die Testlinie anzufärben.

Der Antigen Test ist besonders geeignet, wenn man ein schnelles Ergebnis braucht. Weil er so einfach und günstig ist, kann er auch problemlos von jedem zu Hause durchgeführt werden. Leider ist das Ergebnis nicht immer so zuverlässig, da der Test nicht so sensitiv ist.

Info

Startnext mag Cookies. Sie helfen dabei Ideen zu realisieren. Für detaillierte Informationen und individuelle Einstellungsmöglichkeiten klick hier.