Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen und alten Apfelsorten als Lebensraum für eine Fülle von Insekten, Bienen, Vögel, Igel, Wildkräuter und -Blume
Ich bin begeistert von der Vielfalt alter Apfelsorten und Obstbäumen, von der Fülle an Leben in einer Streuobstwiese für viele Insekten, Vögel, Fledermäuse, Igel, Wildbienen und andere Wesen. Standort für Wildkräuter, Wiesenblumen… Mehr anzeigen
Finanzierungszeitraum
30.04.19 - 28.05.19
Realisierungszeitraum
Firmengründung in 2019 geplant
Mindestbetrag (Startlevel): 5.000 €
Hiermit kann ich die nötigen Arbeitsmittel für die praktische Arbeit (Sägen, Leitern, Scheren etc.) anschaffen und Materialien für die pädagogische Arbeit.
Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, Erhaltung alter Bäume und Obstsorten, Obstgehölzschnitt, Schnittkurse, Führungen für Gruppen, Schulklassen etc. Durch eine Mischung von Theorie und Praxis wird der besondere Wert(Kultur, Ökologie, Umwelt und Naturschutz) vermittelt in Seminaren,Exkursionen und Schnittkursen. Beratung zur Pflege und Erhaltung von alten Obstbäumen in privaten Gärten, öffentlichen Streuobstwiesen von Kommunen und Schulen, Obstbaumalleen a… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Erhaltung und Neuanlage von Streuobstwiesen. Pflege und Schnitt von Obstgehölzen aller Art. Bewußtsein schaffen für den ökolgischen Wert von Obstwiesen und alten Obstbäumen. Lebensraum für viele Insekten, Vögel, und bedrohte Tierarten. Zusammenarbeit mit Volkshochschulen, Kommunen, Garten- und Landschaftsgärtnern. Netzwerk schaffen zu Naturschutzverbänden, Pomolgen-Verein, Schulen und Gemeinden.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Förderung des Umweltbewußtseins, Schaffung von Lebensräumen für bedrohte Arten der Flora und Fauna, Erhaltung von Kulturgut (alte, regionale Obstsorten), Landschaftsgestaltung durch Obstwiesen, Baumalleen, Eigenversorgung mit frischem Obst in privaten Gärten.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Firma Appelboom benötigt für die Gründung zunächst die technische Ausrüstung für den Obstgehölzschnitt, wie z.B.elektrische Motorsäge mit Akku, Schutzkleidung, Leitern, Sägen und Scheren. Für den pädagogischen Bereich sollen Fachliteratur, Versuchseinrichtingen, Leinwand und Projektor sowie Spielmaterial für Kindergruppen, Schüler angeschafft werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Detlef Franzen, Jahrgang 1954, gelernter Gärtner im Obstbau mit Abschluß 1979.Ehrenamtlich tätig seit 1995 im Bereich biologisch-dynamischer Landwirtschaft, Schnittkurse angeboten mit Volkshochschulen und Vereinen. Als Rentner möchte ich meine Erfahrungen weitergeben und mein Wissen beruflich anwenden. Als Mitglied im Pomologen-Verein in der Gruppe um Eckart Brandt möchte ich weitere Projekte unterstützen.