Crowdfinanzieren seit 2010

Creative Cloud für FHP-Studierende – Teil 2

Crowdfunding erfolgreich beendet
106
Unterstütz­er:innen

Die Adobe Creative Cloud mit ihren vielen Programmen – von Photoshop über InDesign bis hin zu Acrobat Pro – ist vom Studienalltag vieler Studierender kaum wegzudenken. Der reguläre Abopreis ist jedoch ziemlich teuer. Ein günstigerMehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
16.10.24 - 25.10.24
Realisierungszeitraum
Oktober/November 2024
Website & Social Media
Stadt
Potsdam
Kategorie
Technologie
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Unser Angebot für Studierende sieht vor, die Adobe Creative Cloud als Jahreslizenz zu einem Preis von 140€ (inkl. MwSt.) zu verkaufen. Das sind umgerechnet 11,67€ pro Monat.

Zum Vergleich: Bei Adobe kosten Einzellizenzen für Studierende im 1. Jahr 232,90€ /Jahr (19,34€ /Monat) und ab dem 2. Jahr 417,74€ /Jahr (34,99€ /Monat).

Den günstigeren Preis können wir deshalb anbieten, weil wir durch den Kauf von vielen Lizenzen auf einmal einen deutlichen MengenrabatMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist, Studierenden der FH Potsdam ein vergünstigtes Abo anzubieten.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Für viele Studierende – insbesondere der Studiengänge im Bereich Design, Architektur und Kultur – gehören die Adobe-Programme zum Studienalltag dazu. Allerdings ist der Abopreis ziemlich teuer. Mit diesem Projekt möchten wir Studierende unterstützen und ihre Kosten für Software minimieren.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wird die Mindestmenge an Lizenzen innerhalb des Zeitraums erreicht, gilt das Projekt als erfolgreich finanziert. Im nächsten Schritt erwerben wir die Adobe-Lizenzen und aktivieren diese für alle Studierende, die eine Lizenz über Startnext gekauft haben.

Wer steht hinter dem Projekt?

Die Fördergesellschaft der FHP ist ein gemeinnütziger Verein, der seit über 30 Jahren besteht. Er unterstützt die Hochschule in ihrer Entwicklung und fördert u. a. Alumni-Veranstaltungen und interdisziplinäre Projekte rund um die FHP. Finanziert wird er durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus dem Verkauf von FHP-Merchandise.