Mit Crowdfunding gemeinsam Forschung fördern!
Zeigt uns, welche Zukunftsthemen euch besonders am Herzen liegen und unterstützt euer Forschungsteam! #ScienceForGood22
Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.–30.11.2022, also 55 Tage, haben die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zeit, möglichst viele Menschen von ihrem Projekt zu überzeugen. Dafür müssen sie das Finanzierungsziel in Höhe von mindestens 30.000 € Euro erreichen.
Wir verdoppeln jeden Euro!
Als Fraunhofer-Zukunftsstiftung fördern wir die teilnehmenden Forschungsteams, indem wir jede Unterstützung direkt mit einem Cofunding hebeln. In der ersten Phase des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 verdoppeln wir jeden Euro, den ihr spendet, solange bis 30.000 Euro erreicht sind.
Ihr bestimmt, wer gewinnt!
Die drei Projekte, die am 30.11.2022 um 12:00 Uhr ihr Finanzierungsziel erreicht haben und die meisten Unterstützerinnen und Unterstützer (Crowd) von sich überzeugen konnten, erhalten ein zusätzliches Preisgeld für ihr Forschungsprojekt. Wir vergeben als Fraunhofer-Zukunftsstiftung für die erfolgreichsten Projekte insgesamt weitere 30.000 Euro:
Es zählt nicht die Höhe der Unterstützung, sondern die Anzahl der Unterstützerinnen und Unterstützer (Crowd) eines Projekts. Im Falle von Mehrfachspenden werden Personen je einmal gezählt.
Erstmals in der Geschichte der Fraunhofer-Zukunftsstiftung könnt ihr, die Zivilgesellschaft, mitentscheiden, wofür Stiftungsgelder verwendet werden sollen. Eure Stimme zählt sowohl bei der Vergabe des Cofundings, als auch bei der Vergabe der Preisgelder. In der Startphase des Wettbewerbs verdoppeln wir jeden Euro, den ihr spendet. Die Preisgelder werden an die erfolgreichsten Projekte vergeben. Hier zählt die Anzahl der Unterstützerinnen und Unterstützer (Crowd) — unabhängig von der Höhe der Spenden.
Mit Crowdfunding suchen wir als Fraunhofer-Zukunftsstiftung den direkten Dialog zu Bürgerinnen und Bürgern und wollen möglichst vielen Menschen Einblicke in Forschungsprojekte ermöglichen. Während des Crowdfunding-Wettbewerbs könnt ihr mit den teilnehmenden Forschungsteams zum Beispiel über die Pinnwand ihrer Projektseite in Kontakt treten, sie auf Veranstaltungen treffen oder ihre Kampagnen auf Social Media verfolgen.
Wir sehen Crowdfunding als Start- oder Überbrückungshilfe, die vor allem Forschungsprojekten hilft, die sich an die Zivilgesellschaft richten. Denn in der Regel betreiben Forscherinnen und Forscher an den Fraunhofer-Instituten Auftragsforschung für und mit Partnern aus der Wirtschaft. Anders als an Universitäten oder ähnlichen Forschungseinrichtungen der öffentlichen Hand, müssen sie den Großteil der Mittel für ihre Projekte selbst akquirieren. Bund und Länder unterstützen zwar mit einer Grundfinanzierung — das macht aber gerade mal ein Drittel des Haushalts aus.
Crowdfunding eröffnet Forschenden alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Dies gilt vor allem für Projekte, für die konventionelle Wege der Mittelakquisition wenig aussichtsreich sind, etwa weil der wirtschaftliche Nutzen der Entwicklung gegenüber dem gesellschaftlichen eher nachgelagert ist.
Crowdfunding ist aber mehr als ein reines Finanzierungsinstrument für Forschungsprojekte und kann als wirksames Kommunikationsinstrument für Wissenschaftseinrichtungen dienen. Forschende erhalten Sichtbarkeit und können ihre Herzensprojekte einer breiten Zielgruppe präsentieren.
Ist eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich, kann dies ein Zeichen für das Team sein, die Idee weiterzuverfolgen. Crowdfunding kann daher auch als frühzeitiger Markttest angesehen werden und kann im Anschluss als Argument für weitere Finanzierungsquellen genutzt werden.
Nicht selten werden potentielle Kooperationspartner während einer Crowdfunding-Kampagne auf ein bislang unbekanntes Forschungsthema aufmerksam. Oft ergeben sich während einer Kampagne neue Möglichkeiten, das Projekt fortzuführen.
Als Fraunhofer-Zukunftsstiftung unterstützen wir alle erfolgreichen Teams unseres Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 bei der Suche nach einer Anschlussfinanzierung. Bei Bedarf bieten wir den Projekten ein begleitendes Coaching für die weiteren Realisierungsschritte an. Gemeinsam suchen wir dann nach Möglichkeiten, die Idee zu skalieren und in die Anwendung zu bringen.
Die Preisgelder dürfen die teilnehmenden Teams nur für die Umsetzung ihres Forschungsprojekts verwenden. Es ist nicht übertragbar und darf nicht anderweitig verwendet werden. Für welchen Zweck eure Spenden und das Cofunding der Fraunhofer-Zukunftsstiftung eingesetzt werden, beschreiben die Teams auf ihren Projektseiten mit ihrem Finanzierungsziel.
Ja, Spenden an Projekte des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 der Fraunhofer-Zukunftsstiftung können Unterstützerinnen und Unterstützer steuerlich geltend machen. Ab 300 € erhaltet ihr eine Zuwendungsbestätigung der Fraunhofer-Zukunftsstiftung. Bitte achtet dann darauf, beim Buchungsprozess euren vollständigen Namen und eure vollständige Adresse anzugeben. Bei Beträgen unter 300 € gilt der Kontoauszug als Nachweis für das Finanzamt.
Als Fraunhofer-Zukunftsstiftung können wir satzungsgemäß ausschließlich Forschungsprojekte aus der Fraunhofer-Gesellschaft fördern. Andere Forschungsprojekte – auch von Universitäten, Hochschulen oder anderen Wissenschaftseinrichtungen – dürfen wir nicht unterstützen.
Was können wir heute tun, um in Zukunft nachhaltig zu leben? Wie schaffen wir die Transformation zu einer ökologisch intakten, sozial ausgewogenen und ökonomisch nachhaltigen Welt? Diese Fragen stehen im Zentrum unserer Stiftungsarbeit. Deshalb fördern wir als Fraunhofer-Zukunftsstiftung Forschung an den Fraunhofer-Instituten, die zur Lösung globaler Herausforderungen und einer Nachhaltigen Entwicklung beiträgt.
Diese Vision von der Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise können wir nur gemeinsam schaffen! Wir schließen uns als gemeinnützige Organisation daher der internationalen Gemeinschaft an und orientieren uns bei Förderentscheidungen an den Sustainable-Development-Goals der Vereinten Nationen (SDGs). Außerdem engagieren wir uns mit Formaten wie Crowdfunding für eine gesellschaftsorientierte Wissenschaft, bei der wir die Zivilgesellschaft an unseren Entscheidungen beteiligen.