Crowdfinanzieren seit 2010

GLASS WORKS - Creating Glass Lives

Crowdfunding erfolgreich beendet
13
Unterstütz­er:innen
1.270 €
Eingesammelt

Aus heiß glühender Masse und zerbrechlichem Glas entwerfen europäische Glasschaffende ihre Karrieren. GLASS WORKS schafft den Raum dazu.

GLASS WORKS dreht sich um die künstlerisch-handwerkliche Arbeit mit Glas in Europa. Mit unserem Projekt wollen wir den europäischen Glasnachwuchs auf dem Weg in die Professionalität unterstützen. Dazu haben wir ein Start-up-TrainiMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
19.05.22 - 14.07.22
Realisierungszeitraum
Sind schon dabei
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 1.270 €
Jeder Euro zählt, um uns die Last der Eigenmittel, die ein tiefes Loch in die Vereinskasse reißen, zu erleichtern.
Stadt
Frauenau
Kategorie
Community
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Was ist Glass Works?
GLASS WORKS ist ein vierjähriges Pilotprojekt, das das Bild-Werk gemeinsam mit seinen dänischen und österreichischen Partnern realisiert. Nach vielen Jahren der ehrenamtlichen Planung und Forschung fiel im Herbst 2018 der Startschuss.

Was passiert bei Glass Works?
Das Herz des Projekts sind Start-up-Trainings, die junge Glasschaffende in Kunst, Handwerk und Design dabei unterstützen, ihre eigenen beruflichen Wege zu gehen und in der europMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

GLASS WORKS möchte nachhaltig dazu beitragen, das europäische Kulturerbe Glas zukunftsfähig zu machen. Diese Zukunft ist der Glasnachwuchs. Wir helfen jungen, talentierten Glasschaffenden dabei, in einer sich verändernden Welt ihren Weg ins Berufsleben zu machen. Wir unterstützen sie dabei, sich grenzüberschreitend zu vernetzen. In Frauenau schaffen wir einen Ort, um Wissen und Können auszutauschen und aufzubrechen in eine erfolgreiche Karriere im Glas.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Die Arbeit mit Glas hat eine lange Tradition in Europa. Doch Globalisierung und Digitalisierung haben die Glaswelt massiv verändert. Ganze Glasmacherregionen mit ihrem komplexen Wissen und Können, ihren vielgestaltigen Infrastrukturen drohen zu verschwinden. Diese veränderten Produktions- und Absatzbedingungen betreffen die jungen Glasschaffenden besonders, und erschweren es ihnen, sich auf den diffusen Märkten der Gegenwart zurechtzufinden.
Deshalb muss etMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir haben viel Zeit und ehrenamtliche Arbeit in das Projekt investiert. Denn wir sind überzeugt davon, dass dieser Weg wichtig und richtig ist, um den Glasnachwuchs in Deutschland und Europa zu unterstützen und eine Perspektive zu geben.
Das Projekt wird im Programm ‚Kreatives Europa Kultur‘ der EU mit 200.000 € gefördert, die auf alle drei Projektpartner aufgeteilt werden. Unser Projektteil beim Bild-Werk Frauenau wird zusätzlich vom Bayer. StaatsministeriMehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir sind das Bild-Werk Frauenau.
Das Bild-Werk Frauenau ist ein Treffpunkt für Glas- und Kunstbegeisterte aus aller Welt. Im Herzen des Bayerischen Waldes richtet das Bild-Werk seit 1987 jährlich eine internationale Sommerakademie für Glas und Bildende Kunst aus, die für ihre Experimentierfreude und ihre offene und kreative Atmosphäre bekannt ist. Parallel dazu hat sich das Bild-Werk seit seinen Anfängen in zahlreichen Projekten und Stipendienprogrammen fMehr anzeigen

Kooperationen

Königlich-Dänische Kunstakademie, Bornholm (KADK)

Im Rahmen des Start-up-Trainings organisiert die KADK 5wöchige, auf die Bedürfnisse von Glasschaffenden ausgerichtete Marketing- und Businesskurse. Außerdem eröffnet die Schule spannende Zugänge in die skandinavische Welt von Studioglas und Design.

EU - Programm Kreatives Europa

Glass Works ist ein EU-Kooperationsprojekt, das im Programm Kreatives Europa - Creative Europe gefördert wird. Mit Creative Europe begegnet die EU den Herausforderungen, vor denen die audiovisuelle Branche und die Kulturbereiche stehen.

Bay. Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Der bay.-tschech. Grenzraum im Herzen Europas ist ein einzigartiger Kulturraum mit gemeinsamen Wurzeln, den es zu stärken und zu fördern gilt. Deshalb unterstützt das StFH reg. Akteure bei der Umsetzung von grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten.

Institut für Kulturanthropologie, Universität Graz

Im Grazer Team wurde eine Wanderausstellung kuratiert und eine internationale Konferenz über die Zukunft von Glas in Europa organisiert. Außerdem bringen sie ihr Wissen zum Glas als grenzüberschreitendes Kulturerbe auch in unsere Zukunftsplanung ein.

Königlich-Dänische Kunstakademie, Bornholm (KADK)

Im Rahmen des Start-up-Trainings organisiert die KADK 5wöchige, auf die Bedürfnisse von Glasschaffenden ausgerichtete Marketing- und Businesskurse. Außerdem eröffnet die Schule spannende Zugänge in die skandinavische Welt von Studioglas und Design.

EU - Programm Kreatives Europa

Glass Works ist ein EU-Kooperationsprojekt, das im Programm Kreatives Europa - Creative Europe gefördert wird. Mit Creative Europe begegnet die EU den Herausforderungen, vor denen die audiovisuelle Branche und die Kulturbereiche stehen.