Crowdfinanzieren seit 2010

Grönlanddurchquerung 2020

Crowdfunding erfolgreich beendet
36
Unterstütz­er:innen
8.749 €
Eingesammelt

Geowissenschaftliche Expedition für Eishöhenbestimmungen in Grönland

Ausgestattet mit Skiern, Schlitten und moderner Satellitenmesstechnik und 700 km vor uns: Im Sommer 2020 wollen wir als Team von 6 Personen, darunter 3 Studenten, wissenschaftliche Daten auswerten, die bei einer Durchquerung von WMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
08.02.20 - 08.03.20
Realisierungszeitraum
Juli 2020 - September 2020
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 3.000 €
Finanzierung der Studenten
Stadt
Potsdam
Kategorie
Wissenschaft
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Im Sommer 1912 haben zwei Schweizer und zwei Deutsche die grönländische Eiskappe mit Hundeschlitten von West nach Ost überquert.
Es war ein Jahr vor Wegener und Koch (1913) die erste rein geowissenschaftliche Eisüberquerung und nach Nansen (1888) die zweite erfolgreiche überhaupt.
2002 haben wir die historische Route über das Inlandeis auf Skiern erstmals bewältigt und ein glaziologisch-geodätisches Messprogramm realisiert. Wiederholungsmessungen fanden 2006Mehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist die Bestimmung von Höhen und Höhenänderungen entlang der Traverse mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern. Diese lassen sich mit Satellitenmessungen und mit den Daten der vergangenen Überquerungen vergleichen und analysieren.
Die erwarteten jährlichen Höhenänderungen liegen zwischen wenigen Dezimetern im Zentralbereich des Eises (über 2000 m hoch) und mehreren Metern im Randbereich. Daneben sollen Eisbewegungen und weitere glaziologische ParaMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Klimaschutz ist ein topaktuelles und sehr wichtiges Thema, welches alle Menschen betrifft.
Die Eiskappe Grönlands dient als „Anzeiger“ für globale Klimaveränderungen. Wer die aktuelle Presse verfolgt, ist vermutlich mehrfach auf die vehementen und kritischen Veränderungen in arktischen Regionen gestoßen.
Genaue Messungen und Datenauswertungen sind notwendig, um aussagekräftige Schlussfolgerungen ziehen zu können.
Weiterhin dienen die Bodenmessungen als KonMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld soll in der Feldkampagne im Juli-September 2020 für die Finanzierung der Reise von drei Studenten und für den Ausrüstungstransport (ca.500 kg) an den Startpunkt in Ostgrönland und die Bergung der Ausrüstung in Westgrönland mit jeweils einem Hubschrauberflug verwendet werden.

Überblick über die Gesamtkosten (geschätzt für 5 Personen, 40-45 Tage Eisquerung):

  • Verschiffung der Ausrüstung 1.500 €
  • Flüge nach Grönland und zurück (ca. 2100 €/P
  • Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Durchquerungsteam

Frank Polte - Expeditionsleiter (Ingenieur, Molde NOR/GER)

  • Elektromechaniker / Elektriker
  • nach Studium 6 Jahre Vermessungsingenieur
  • seit 2007 in Norwegen, Sen. Inspektions-Ingenieur / Projektleiter Oil/Gas/Wind installationen On/offshore
  • Aufgewachsen in Dresden, wohnt nun in Molde /Norwegen.
  • Leidenschaftlicher Bergsteiger/Kletterer und Skifahrer in allen Disziplinen mit Schnee, Eis und Fels.
  • War bereits Teil mehrerer Expeditionen in Grönlan
  • Mehr anzeigen

Kooperationen

Iceploration

Der Verein mit Menschen, die sich für Klimaforschung, Klimawandel und für Eis und Schnee interessieren

Info

Startnext mag Cookies. Sie helfen dabei Ideen zu realisieren. Für detaillierte Informationen und individuelle Einstellungsmöglichkeiten klick hier.