Crowdfinanzieren seit 2010

insektenhelden_beierbachhof

Crowdfunding erfolgreich beendet
139
Unterstütz­er:innen
9.050 €
Eingesammelt

Wir bringen Landwirtschaft und Gesellschaft zusammen, um Insektenschutzbiotope aus bisher landwirtschaftlich genutzter Fläche entstehen zu lassen.

In atemberaubendem Tempo verschwinden die Insekten aus unserem Sommer. Das Insektensterben ist nicht nur wissenschaftlich erwiesen, sondern von uns allen erlebbar. Millionen von Menschen engagieren sich für mehr Insektenschutz. WiMehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
11.05.21 - 15.07.21
Realisierungszeitraum
September 2021
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 5.000 €
1 Euro = 50 Cent gehen in den Aufbau der Fläche (1qm für 2 Jahre), 25 Cent in gehen in eine langfristige Rücklage, 25 Cent gehen in Forschung und Entwicklung.
Stadt
Sankt Wendel
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Millionen Menschen haben bereits dafür unterschrieben, dass wir, die Landwirte, etwas gegen das Insektensterben tun müssen. In vielen kleinen Initiativen versuchen BürgerInnen und LandwirtInnen, Blühflächen für Insekten zu schaffen. Was dazu noch fehlte, war eine gemeinsame Plattform, um diese Energie zu bündeln. Durch diese Plattform, können wir eine langfristige Lösung für unsere Insekten im St.Wendeler Land schaffen. Durch diese Plattform können wir BlüMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Unser Ziel sind bis zu 80.000 Quadratmeter Wohnraum für Insekten. Mindestens. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Wohnraum bedeutet für uns, dauerhaftes Wohnrecht unter insektengerechten Bedingungen. 80.000 Quadratmeter sind 8 Hektar, verteilt auf unsere Flächen.

Unsere Zielgruppen:
• InsektenfreundInnen: Sie unterstützen die Insektenflächen für eine möglichst lange Zeit und übernehmen damit Verantwortung für ein Stück Lebensraum. Jeder unterstützt so vielMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Durch die Beteiligung vieler Menschen müssen wir nicht länger auf die Politik warten, sondern können den Insektenschutz selbst in die Hand nehmen. Wenn wir den Insektenschutz selbst machen, bestimmen wir auch selbst, dass es keine faulen Kompromisse oder Scheinlösungen gibt. Wir achten selbst darauf, dass sich für die Insekten etwas zum Guten ändert.
Des Weiteren unterstützen wir den Aufbau einer online-Plattform mit hoher Reichweite, dies erfordert viel VoMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Fundingziel 1:
Zur Realisierung von Insektenhelden arbeiten wir an drei großen Aufgaben: Dem Aufbau der Fläche im St.Wendeler Land, der Entwicklung bestmöglicher Konzepte zur Einbettung von Insektenlebensräumen in Agrarflächen und der Aufbau der Plattform.
Von jedem gesammelten Euro fließen daher 50 Cent in den Aufbau der Fläche, 25 Cent in eine langfristige Rücklage für den nachhaltigen Anbau der Fläche, 25 Cent gehen in den Aufbau der Plattform, Forschung Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Florian Hell (33), Nebenerwerbslandwirt und Betriebswirt
+ natürlich die Insektenhelden www.insektenhelden.de

Kooperationen

Florian und Leni

„Machen ist wie wollen, nur krasser!“ das ist unser Motto. Egal was ihr für den Insektenschutz tut, wichtig ist, dass ihr was tut.

Beigeordneter Kreisstadt St.Wendel, Alexander Zeyer

„Immer mehr Insekten verschwinden aus unserem Sommer. Hand in Hand – Die Landwirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger unserer Kreisstadt können mit dieser großartigen Initiative gemeinschaftlich etwas für den Insektenschutz in unserer Heimat tun.“

Schirmherr, Landrat Udo Recktenwald

Insektenschutz geht uns alle an – daher brauchen wir Insektenhelden! Und jeder kann zu einem werden. Eine Möglichkeit: Die Insektenhelden auf vielfältige Art und Weise unterstützen.

Florian und Leni

„Machen ist wie wollen, nur krasser!“ das ist unser Motto. Egal was ihr für den Insektenschutz tut, wichtig ist, dass ihr was tut.

Beigeordneter Kreisstadt St.Wendel, Alexander Zeyer

„Immer mehr Insekten verschwinden aus unserem Sommer. Hand in Hand – Die Landwirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger unserer Kreisstadt können mit dieser großartigen Initiative gemeinschaftlich etwas für den Insektenschutz in unserer Heimat tun.“