Crowdfinanzieren seit 2010
Wie leben eigentlich die grönländischen Inuit? Schon lange hatte ich die Idee, ein Buch zum heutigen (modernen) Grönland herauszugeben, das nicht die bekannten Bilder über die ‚Eskimos‘ im ewigen Eis reproduziert, sondern einen Einblick in die vielschichtige grönländische Gesellschaft ermöglicht. In dem Buchprojekt stellen nun zahlreiche Autorinnen und Autoren ihre Forschungen über das heutige Leben der Grönländer und Grönländerinnen vor.
Finanzierungszeitraum
13.10.15 - 21.12.15
Realisierungszeitraum
März 2016/April 2016
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): €
3.300 €
Stadt
Nürnberg
Kategorie
Literatur
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung (Selvstyre) aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Eine Entwicklung, die Anfang der 1970er Jahre begann, als grönländische Studierende ein ›grönländischeres Grönland‹ forderten und nicht ›nördliche Dänen‹ werden wollten. Dieser Weg ging einher mit einem rasanten gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Vor diesem Hintergrund hat das Buchprojekt zum Ziel, das Leben im gegenwärtigen Grönland zu erforschen und die Frage zu beantworten, was im Leben der grönländischen Inuit beständig ist und was Re-Interpretationen und Veränderungen unterworfen ist.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Der Band vereinigt erstmals die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Grönland für ein deutschsprachiges Publikum. Es soll dabei jedoch kein reines Wissenschaftsbuch sein. Das Ziel ist es, grönlandinteressierte Leserinnen und Leser zu gewinnen, die das moderne Grönland kennenlernen und verstehen wollen. Im Gegensatz zu früheren Forschungen über Grönland, wird das Schreiben über Grönländerinnen und Grönländer nicht ausschließlich von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich oder Dänemark vollzogen. Vielmehr kommen auch grönländische Forschende selbst zu Wort.

Das Buch bietet viele spannende Anworten auf die Frage nach dem heutigem Leben der Grönländer/innen und bemüht sich um einen verständlichen Sprachstil. Im Einzelnen geht es beispielsweise um:

  • Kann Grönland eigentlich unabhängig werden und welche Beziehung hat es zu Dänemark?
  • Gibt es Gefängnisse in Grönland und was wird gegen die hohe Selbstmordrate im Land getan?
  • Wie sehen sich Grönländer/innen heute und welche Identität haben sie?
  • Welche Rolle spielt die Jagd und das einheimische traditionelle Essen in der heutigen Gesellschaft Grönlands?
  • Welche Bedeutung haben Kajaks heute in Grönland?
  • Wie bewegen sich Menschen zwischen Stadt und Land?
  • Wie diskutieren Grönländer über den Klimawandel? Welche Veränderungen in der Natur und Tierwelt nehmen sie wahr?

Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt in einer Form, die es den Leserinnen und Lesern erlaubt, sich ein Bild von den aktuellen Forschungsansätzen zu machen sowie sich von einem Forschungsfeld, das derzeit in Bewegung ist, überraschen zu lassen.

Mit der Crowdfunding-Aktion möchten wir neben der scientific community eine breite grönland-, nordeuropa- und wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit ansprechen und somit neue Leserinnen und Leser gewinnen, die vorher von diesem Buchprojekt nie erfahren hätten: bildungsinteressierte Grönlandreisende oder Kreuzfahrttouristen, Studierende der Kulturwissenschaften oder Skandinavistik, wissensdurstige Entdecker oder einfach Menschen, die neugierig auf die Kultur und das Leben in Grönland sind. Dabei bemühen wir Beitragenden uns, eine Sprache zu verwenden, die verständlich und anschaulich ist. Jede oder jeder soll die Möglichkeit haben, durch das Lesen des Buches einen tieferen Einblick in die grönländische Gesellschaft zu erhalten.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Das Buchprojekt ist bereits jetzt mit hohen Kosten für die Autorinnen und Autoren verbunden, da viele ihre Texte übersetzen lassen mussten. Da dieses Buch nicht in einem Projektkontext entstanden ist, stehen keine finanziellen Publikationsmittel zur Verfügung. Leider waren alle Versuche, eine Stiftung zu finden, die dieses Buchvorhaben fördert, erfolglos. Ich bekam häufig eine sehr positive Rückmeldung, jedoch ließ sich eine Förderung aufgrund des jeweiligen Stiftungszwecks nicht realisieren. Dieses Buch ist interdisziplinär und thematisch fokussiert, so dass es sich mit herkömmlichen Förderrichtlinien nicht vereinbaren lässt.

Daher bleibt nur die Wahl, das Buch auf eigene Kosten zu verwirklichen. Mit dem Budrich-Verlag habe ich einen Unterstützer gefunden, der einen sehr moderaten Druckkostenzuschuss verlangt. Mit dieser Startnext-Aktion erhoffe ich mir, die Refinanzierung des Buches zu erreichen.

Daher hoffe ich sehr, Euer Interesse wecken zu können, um das Vorhaben, erstmals ein Buch zum gegenwärtigen Grönland für deutschsprachige und wissenschaftsinteressierte Leserinnen und Leser herauszugeben, zu unterstützen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Es entsteht ein Buch mit etwa 300 Seiten. Für die Veröffentlichung des Buches im Budrich-Verlag wird ein Druckkostenzuschuss in Höhe von 2.500 Euro fällig. Weitere 500 Euro sind notwendig, um das Buch lektorieren zu lassen. Die restlichen 300 Euro sind für Verpackungs- und Versandkosten, Transaktionsgebühren sowie eine freiwillige Provision für Startnext. Solltet Ihr das Buch mit mehr als den notwendigen 3.300 Euro unterstützen, so könnte ein Kunstprojekt in das Buch integriert werden. Es bestehen Kontakte zur grönländischen Kunstszene und falls mehr Geld zur Verfügung steht, würden Kunstwerke über das heutige Grönland aufgenommen werden. Auch Abbildung und Fotografien in Farbe wären evtl. möglich. Es wird auf jeden Fall jeder Euro in das Buch investiert!!!

Wer steht hinter dem Projekt?

Mein Name ist Frank Sowa, ich bin promovierter Soziologe und forsche seit dem Jahr 2000 über Grönland. In meiner Magisterarbeit untersuchte ich den Einfluss der Globalisierung auf die Kultur der grönländischen Inuit, in meiner Doktorarbeit thematisierte ich die Auswirkungen des ökologischen Diskurses in einer postkolonialen Gesellschaft am Beispiel Grönlands.

Dieses hier vorgestellte Buchprojekt ist eine Herzensangelegenheit von mir. Nachdem sich Grönländerinnen und Grönländer immer wieder bei mir beschwert haben, dass ›die Welt‹ nicht weiß, wie sie heute leben und sich die Vorurteile hartnäckig halten, nach denen Grönländer/innen in Iglus leben, ist dieses Buch längst überfällig.

Als Autorinnen und Autoren stehen fest: Dr. Maria Ackrén, Dr. Lill Rastad Bjørst, Dr. Sophie Elixhauser, Dr. Jens Heinrich, Rikke Hessellund, Dr. Wolfgang Kahlig/Jette Eistrup, Dr. Annemette Nyborg Lauritsen, PD Dr. Kerstin Pasda, Dr. Birgit Pauksztat, Birgit Kleist Pedersen, Dr. Frank Sowa, Dr. Verena Traeger und Ebbe Volquardsen.

Allen Unterstützern/innen schon jetzt mein allerherzlichster Dank!

Impressum

24.10.15 - Kunst im Grönlandbuch: Mit Jørgen Trondhjem...

Kunst im Grönlandbuch: Mit Jørgen Trondhjem vom Danish Arctic Institute (Arktisk Institut) in Kopenhagen konnten wir einen ausgewiesenen Experten für grönländische Kunst als Autor gewinnen. Sein spannender Buchbeitrag wird lauten:

Bildende Kunst aus Grönland zwischen kultureller Repräsentation und autonomem künstlerischem Werk

Die Kontakte zur Kunstszene wurden intensiviert, so dass die Integration grönländischer Kunstwerke im Buch immer wahrscheinlicher wird.

Teilen
Buchprojekt: Grönland
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren