Eine Doku über Kinder, die an der Schule fast zerbrochen wären. Und über ein einzigartiges Bildungsexperiment.
Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS… Tahzara, Rebecca und Aki sind an der Schule gescheitert - und wollen ihr Leben trotzdem auf die Reihe kriegen. Ihre Gemeinsamkeit: sie sind von der Schule abgemeldet und sollen im Rahmen von "Co-Lea… Mehr anzeigen
Der Druck, dem Kinder in der Schule ausgesetzt sind, wächst und unsere Bildungseinrichtungen können mit dem Tempo, in dem sich unsere Welt verändert, kaum mithalten. Im Angesicht von Klimakrise, Demokratiekrise, Migrationskrise und Corona: wie die Bildung von morgen organisieren? Und wie sie kind- bzw. menschengerechter ausrichten?
Ist "freies" Lernen die Lösung oder viel eher problematisch?
Mit meinem Film begebe ich mich auf die Suche nach Antworten und f… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Mein Film regt einen wichtigen Dialog über die Schule der Zukunft an. Schule betrifft ab dem 7. Lebensjahr jede/n und löst bei allen Emotionen aus. Mein Film ist spannend für Eltern, Jugendliche, junge Erwachsene, Pädagog/innen, Schüler/Innen und insbesondere für Betroffene/Schultraumatisierte... aber auch für alle, die freien Initiativen wie Co-Learning im Markhof skeptisch gegenüber stehen.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
In der Schule spiegeln sich die Probleme unserer Leistungs- und Konsumgesellschaft - das Leben ein Wettbewerb. Aber auch freies Lernen hat problematische Facetten. Meine Doku behandelt im Kleinen ein großes gesellschaftliches Spannungsfeld, das uns alle betrifft: was sollen Kinder lernen, um für morgen gerüstet zu sein? Um ein gelingendes Leben zu führen? Und: Wie frei kann oder soll Bildung sein? Höchste Zeit darüber ins Gespräch zu kommen!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld hilft die Filmproduktion abzuschließen. Geplant sind 8 weitere Drehtage, um heraus zu finden, was aus den Co-Learner/innen geworden ist. Das Geld fließt auch in Schnitt- und Postproduktionsarbeiten. Außerdem wollen wir mit euch bei Film&Talk über die Schule von morgen diskutieren und, wenn Corona es zulässt, soll es eine kleine (Freiluft-)Kino-Tour geben...
Für das Projekt habe ich Filmförderung in der Höhe von Eur 8000 (Land Salzburg) und Eur … Mehr anzeigen
Wer steht hinter dem Projekt?
Ich, Sophie Huber-Lachner, zeitreisefilm.net, bin für das Filmprojekt verantwortlich. Unterstützt werde ich von Senior Producer Markus Fischer und Karin Rudle (Filmgeschäftsführung), Fischerfilm. Beim Crowdfunden bzw. beim Marketing hilft mir Barbara Kastner. Bei den geplanten Dreharbeiten wird Ina Fischer Original-Ton machen und Joana Scrinzi konnte ich für die Schnittberatung/Dramaturgie gewinnen.