Crowdfinanzieren seit 2010

Let's play Schule - eine Schuladoption

Crowdfunding beendet

Damit Lehramtsstudierende Berufserfahrung sammeln, Schulen eine Woche Zeit für Entwicklung erhalten und Globale Nachhaltigkeitsziele erreicht werden

Im März 2017 haben wir den ersten Prototypen von Let's play Schule getestet und möchten nach sechs Monaten Pause und der Aufarbeitung aller Erkenntnisse aus dem ersten Durchgang, den 2. Durchlauf starten. Mit 15 neuen teilnehmendeMehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
18.12.17 - 15.02.18
Realisierungszeitraum
01.10.2017 -25.04.2018
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 5.000 €
Der 2. Prototyp kann finanziert werden. Die Fahrt, die Unterkunft und das Material.
Stadt
Berlin
Kategorie
Bildung
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Schuladoption
Der Begriff “Schuladoption” klingt im ersten Moment nicht ganz richtig, schließlich wird keine Schule adoptiert. Wenn man sich das dahinterstehende Konzept aber anschaut, wird deutlich, dass das damit verbundene Lehr-Lernformat insofern zu den innovativsten und effektivsten Konzepte der aktuellen Bildungslandschaft Schule gehört, als es verschiedenen Akteuren schulischer Prozesse die Möglichkeit zur Weiterentwicklung eröffnet.
Die Grundidee einMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Durch Let's play Schule wollen wir eine sparsame aber wirkungsvolle Win-Win-Win-Win-Situation schaffen

1. Win
Lehramtsstudierende bekommen die Möglichkeit, ihr fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen anzuwenden, im Team zu unterrichten, sich gegenseitig zu beraten und den Berufsalltag kennenzulernen.

2. Win
Angehende Bildungsforscher*innen bekommen Praxiseinblicke in das Feld Schule, lernen mit anderen Disziplinen an einem Projekt zu arbeiten, fühMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Wir brauchen deine Unterstützung, weil...

1. Wir weiter machen wollen, mit Let's play Schule.

2. Wir den 2. Prototypen testen wollen, um das Projekt zu verbessern und dann das Konzept an andere Standorte zu bringen.

3. Die teilnehmenden Studierenden für Fahrt, Unterkunft und Material nicht mehr als 50€ Eigenanteil zahlen sollen.

Mit deiner Unterstützung ermöglichst du uns, dass die globalen Nachhaltigkeitsziele die nächste Generation erreichen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wenn wir das 1. Fundingziel (5000€) erreichen, können wir die Kosten für die Fahrt, Unterkunft und das Material decken. Dadurch kann der 2. Prototyp wie geplant stattfinden und die Teilnehmenden müssen nicht mehr als 50€ pro Person bezahlen.

Wenn das 2. Fundingziel (20.000€) erreicht wird, können wir den 2. und 3. Prototypen finanzieren und zusätzlich eine Studentische Hilfskraftstelle schaffen, die die Weiterentwicklung für weitere eineinhalb Jahre sichert

Wer steht hinter dem Projekt?

Der Träger des Projekts ist die gemeinnützige Studentische Initiative Kreidestaub e.V. In dieser Organisationsform ist der "Let's play Schule-Kreis" für die Projektkoordination verantwortlich und durch Dorothea Doerr, Leroy Großmann, Klara Pelz, Celina Täge, Frederike Manzer, Marie Seegers und Marcus Däger besetzt. Fast alle Kreismitglieder waren Teilnehmende beim 1. Prototypen im März 2017. Aktuell für die Umsetzung des 2. Prototypen verantwortlich sind JMehr anzeigen

Kooperationen

Initiative Neues Lernen

Die Initiative Neues Lernen (INL) hilft Schulen dabei, ihren individuellen Anforderungen und Zielen gerecht zu werden, umsetzbare und nachhaltige Lösungsideen zu entwickeln und eine Kultur des lebenslangen Lernens zu unterstützen.