Crowdfinanzieren seit 2010
beendet

Hessen Ideen Crowdfunding - future of food

Wie wird die Welt von morgen essen?
Mit dem Crowdfunding-Contest von Hessen Ideen und UNIKAT Crowdfunding bringen sechs kreative Gründungsteams aus hessischen Hochschulen ihre innovativen Ideen rund um nachhaltige Lebensmittelproduktion, gesunde Ernährung und smartes Food-Design in die Realität.

Mehr anzeigen

50.000 €
Cofunding Budget
+ 100%
pro Unterstützung

Kampagnenerfolg

45.533 €
vergebenes Cofunding 21.627 €
6
Projekte
180
Unterstütz­er:innen
GEDYTE

GEDYTE

Macht jedes Gewächshaus smart!
8.910 €
GEDYTE
Ceres FieldCheck

Ceres FieldCheck

Robots designed for farmers, with farmers, to keep world's fields healthy.
10.685 €
Ceres FieldCheck
Goprep

GoPrep- Ein privater Koch, der deinen automatisierten Ernährungsplan zubereitet

Goprep automatisiert, kocht und liefert den besten Ernährungsplan für dich! Wir arbeiten mit einem Algorithmus, welcher dies möglich macht.
5.458 € (109%)
GoPrep- Ein privater Koch, der deinen automatisierten Ernährungsplan zubereitet
REVOJA

REVOJA- Revolution of Soya

Taste a better world!
10.183 €
REVOJA- Revolution of Soya
preserve food

preserve food

Wir sorgen dafür, dass nichts abläuft – sondern auf dem Teller landet!
8.485 € (170%)
preserve food
Cultura Sustain Team

CulturaSustain

Cultura Sustain – Die Plattform für kultursensible Gesundheitsberatung ➡ Bringt Patient*innen&Fachkräfte zusammen – unabhängig von Herkunft & Sprache
1.812 €
CulturaSustain

FAQ

Was ist Hessen Ideen?

Hessen Ideen ist eine Initiative des Landes Hessen, der hessischen Hochschulen und hessischer Unternehmen. Sie soll unternehmerische Ideen an den Hochschulen entdecken und fördern. Dabei setzt die Initiative drei unterschiedliche Schwerpunkte, um eine möglichst breite sowie vielfältige Unterstützung für die unterschiedlichen Bedarfe der Gründungsprojekte bieten zu können: Hessen Ideen Stipendium, Hessen Ideen Wettbewerb, Hessen Ideen Hochschulnetzwerk und Hessen Ideen Crowdfunding.

Besuch die Website von Hessen Ideen www.hessen-ideen.de und erfahre mehr über alle Angebote.

Wie kann ich mich für den Crowdfunding-Contest von Hessen Ideen bewerben?

Auf der Hessen Ideen Website müssen das Bewerbungsformular ausgefüllt und die zugehörigen Unterlagen hochgeladen werden. Hier geht es zur Info-Seite und hier zur Bewerbungsseite bei Hessen Ideen.


Bitte beachte auch die Teilnahmebedingungen, diese findest du, wenn du auf "Jetzt bewerben" klickst oder hier online.

Wo finde ich alle Teilnahmebedingungen?

Die Teilnahmebedingungen, um beim Hessen Ideen Crowdfunding mitmachen zu können, findest du hier auf unserer Website oder wenn du auf "Jetzt bewerben" klickst.

Welcher hessischen Hochschule muss ich angehören, um mich bewerben zu können?

Um dich mit deinem Projekt bei Hessen Ideen Crowdfunding bewerben zu können, musst du Mitglieder oder Alumni (bis max. 5 Jahre nach Abschluss) einer der folgenden Hochschulen sein:

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Goethe-Universität Frankfurt
  • Hochschule für Bildende Künste - Städelschule
  • Hochschule Darmstadt
  • Hochschule Fulda
  • Hochschule für Gestaltung Offenbach
  • Hochschule Geisenheim
  • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
  • Hochschule RheinMain
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Philipps-Universität Marburg
  • Technische Hochschule Mittelhessen
  • Technische Universität Darmstadt
  • Universität Kassel

Staatlich anerkannte, gemeinnützig private Hochschulen:

  • CVJM-Hochschule
  • EBS Universität für Wirtschaft und Recht
  • Evangelische Hochschule Darmstadt
  • accadis Hochschule mit dem accadis Institute of Entrepreneurship
  • Frankfurt School of Finance & Management
  • Freie Theologische Hochschule Gießen
  • Evangelische Hochschule Tabor
  • Hochschule Fresenius (Bezug zum Standort in Wiesbaden muss durch Bewerber:innen nachgewiesen werden)
  • Theologische Hochschule Ewersbach
  • University of Labour
  • Tomorrow University of Applied Sciences
Wie ist der zeitliche Ablauf des Crowdfunding-Contest?
  • Bewerbungen können während der Bewerbungsphase vom 01.09.2024 bis zum 18.11.2024 eingesendet werden.
  • Die Vorbereitungsphase startet im Dezember 2024.
  • Die Finanzierungsphase mit Cofunding beginnt am 24.02.2025.
  • Das Ende der Finanzierungsphase mit Cofunding ist am 24.03.2025.
Wie geht es nach meiner Bewerbung weiter?

Du erhältst von uns eine Rückmeldung
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 18.11.2024 wird die Bewerbung formal und inhaltlich geprüft. Sofern die Teilnahmebedingungen sowie die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Crowdfunding-Kampagne erfüllt sind, erhälst Du Anfang Dezember 2024 eine Rückmeldung, ob Du teilnehmen kannst oder nicht.

Crowdfunding-Ready?
Nach der Rückmeldung bereiten die Teilnehmenden die Crowdfunding-Kampagnen für ihre Projekte ab Mitte Dezember 2024 vor. In der Vorbereitungsphase erhalten die Teilnehmenden Workshops zu den Themen Crowdfunding, Kommunikation, Video-Produktion, Best Practice sowie Beratungsangebote zur Vorbereitung der Crowdfunding-Kampagne.

Die Projekte starten gemeinsam zeitgleich in die Finanzierungsphase mit ihren Crowdfunding-Projekten.
Startzeitpunkt: 24.02.2025
Endzeitpunkt: 24.03.2025

Bekomme ich Unterstützung bei der Erstellung der Crowdfunding-Kampagne?

Wenn dein Projekt die Zusage für das Matchfunding erhalten hat, unterstützen wir dich bei der Entwicklung deiner Kamapagne.

Was ist UNIKAT Crowdfunding?

UNIKAT Crowdfunding ist die erste durch eine Universität initiierte Crowdfunding Website Deutschlands. Sie bietet Projektstartern aus den unterschiedlichsten Bereichen (Kunst, Film, Musik, Design, Erfindungen, Prototyping, Gründung etc.) die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen und mit der Hilfe zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer zu realisieren.
UniKasselTransfer hat in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel und der Wirtschaftsförderung Region Kassel auf Startnext die Crowdfunding Page UNIKAT CROWDFUNDING initiiert.
Den Crowdfunding-Contest "future of food" starten Hessen Ideen und UNIKAT Crowdfunding gemeinsam und bündeln in diesem ihre Expertise um Ideen aus Hessen zu verwirklichen.

Mehr anzeigen weniger

Über uns

Hessen Ideen ist eine Initiative des Landes Hessen, hessischer Hochschulen und hessischer Unternehmen, die unternehmerische Ideen aus den hessischen Hochschulen entdeckt und fördert. Dabei setzt Hessen Ideen auf unterschiedliche Bausteine: das Hessen Ideen Stipendium, den Hessen Ideen Wettbewerb, das Hessen Ideen Hochschulnetzwerk – und Hessen Ideen Crowdfunding.

Du tüftelst an einer Food-Innovation, die unsere Ernährung von morgen nachhaltig gestaltet und bist aus einer hessischen Hochschule?Mehr anzeigen

Kooperationen

UNIKAT CROWDFUNDING

UNIKAT CROWDFUNDING ist die erste durch eine Universität initiierte Crowdfunding Website Deutschlands und wurde von der Universität Kassel und der Wirtschaftsförderung Region Kassel ins Leben gerufen.

Impressum

Universität Kassel - UniKasselTransfer
Jörg Froharth
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
Deutschland

http://www.hessen-ideen.de
crowdfunding@hessen-ideen.de

Was ist der Crowd-Index?

Projekte unter dem Balken bekommen noch keine Förderung. Die Rangliste der Projekte ergibt sich aus dem Crowd-Index eines jeden Projekts.

Wie funktioniert der Crowd-Index? Mit dem Crowd-Index wird die Beteiligung der Crowd möglichst fair einbezogen. In den Crowd-Index eines jeden Projekts fließen drei Faktoren ein: Zahl der Unterstützer, der erzielten Betrag in € sowie der prozentuale Anteil dieses Betrags am Finanzierungsziel. Beispiel: Wer also 50% seiner Fundingsumme mit 200 Unterstützern erzielt, schneidet besser ab als jemand, der dafür nur 100 Unterstützer mobilisiert, auch wenn die erreichte Summe gleich ist.

Was ist eine Matchfunding Kampagne?

Cofunding

Während einer Matchfunding-Kampagne werden ausgewählte Startnext Projekte gefördert, indem jede Unterstützung aus der Crowd direkt mit einem Cofunding gematcht wird. Zum Beispiel im Verhältnis 1:1, das heißt die Unterstützung wird verdoppelt. 

Was ist eine Boost Kampagne?

Boost

Mit Boost unterstützt du einmalig ausgewählte Projekte mit einem festgelegten Betrag zu einem bestimmten Zeitpunkt. Besonders spannend am Ende der Finanzierungsphase! So können Projekte kurz vor Ende des Finanzierungszeitraums dank deiner Unterstützung mit Erfolg abschließen. Die Kampagne läuft direkt auf deiner Page bei Startnext. Projekte, die an deinem Boost Interesse haben, bewerben sich und du wählst die für dich passenden aus.

Was ist ein Contest ? 

Contest

Ein Contest ist eine Cofunding-Kampagne, die ausgewählte Startnext Projekte für ein Thema oder eine Region im Rahmen eines Wettbewerbs fördern möchte. Die Projekte mit den meisten Unterstützer:innen werden am Finaltag des Contests mit einem Preisgeld oder Sachpreisen ausgezeichnet.

Was ist ein Organisationsprofil?

Curation

Hinter einem Organisationsprofil steht eine Institution oder ein Unternehmen, welches kuratierten Startnext Projekten Mehrwerte anbietet. Zu den Mehrwerten gehören: Qualifikation, Reichweite, Beratung oder Mikrokredite.