Das Frühjahr kommt sicher … doch ob die Bienen wieder kommen? Die "Bamberger Schulbiene" will dem Bienensterben etwas entgegensetzen. Unser Weltrettungsplan: bei Lehrern, Schülern und Eltern Begeisterung für Bienen, Honig und Imke… Mehr anzeigen
Das Frühjahr steht vor der Tür, so viel ist sicher. Doch ob auch alle unsere „Majas“ wieder den blauen Himmel sehen, steht ganz und gar nicht fest! Das mysteriöse Bienensterben. Ein weltweites Problem. Unser Problem. DEIN Problem. Deshalb brauchen wir rasch jungen Imkernachwuchs, der um die drei Grundprobleme der Biene – Varroamilbe, Pestizide und Nahrungsmangel – Bescheid weiß. Wir wollen dieses Wissen an Bamberger Schulen vermitteln.
Unser „Weltrettungsplan der Honigbiene im Bamberger Kleinformat“ sieht so aus: Wir gehen in alle Bamberger Schulen und Jahrgangsstufen und quer durch alle Unterrichtsfächer. Wir wollen Lehrern wie Schülern samt Eltern zeigen, wie das alles so zusammenhängt, und was Bienen so brauchen, wie das geht mit der Imkerei, was es mit der schrecklichen Varroamilbe und den Monokulturen auf sich hat, und … ja, wie der Honig überhaupt ins Glas und ins Regal kommt! Fra… Mehr anzeigen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Fakt ist: ohne Bienen keine Bestäubungsleistung und ohne „Stempelkitzeln“ kein oder nur mickriges Obst, kein kräftiges Gemüse, wenig kümmerliche Beerchen für die Vogelwelt, und … GENAU – keine warme Milch mit Honig gegen Erkältungen!
Das Bienensterben ist ein weltweites Problem, dem wir jedoch im eigenen Garten, auf dem kleinsten Balkon und mit unserem eigenen Verhalten regional die Schärfe nehmen können. Die Zukunft der Bienen liegt in den Händen unserer … Mehr anzeigen
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir brauchen 8.000 Euro. Damit entwickeln wir ein … o „Hong-Bienen-Imkerei-Spiralcurriculum“, also einen von der ersten Klasse bis zur Berufsschule und über alle Fächer aufgebauten Unterrichtsplan. Und natürlich brauchen wir o freie Zeit, um in die Klassen gehen zu können. Das kostet einige Wochen bis Monate, in denen wir unserem Broterwerb nicht nachgehen können. Tja, allein von unseren Honigvorräten können wir in dieser Zeit natürlich nicht leben.
Die „Bamberger Schulbiene“ natürlich. Unter diesem Namen "kostümiere" ich mich, die Imkerin Ilona Munique, die in ihrem Nicht-Bienen-Leben diplomierte Erwachsenenbildnerin mit bibliothekarischen Wurzeln ist. [http://www.wegateam.de]
Ich habe gemeinsam mit meinem Partner, Reinhold Burger, einem Geographen und ebenfalls selbständig [http://www.geohorizont.de], das Imkern entdeckt und in kürzester Zeit eine Leidenschaft dafür entwickelt. Dabei sind wir auf das… Mehr anzeigen