Die besten STADTSTEMPEL Motive aus Offenbach fein siebgedruckt auf DIN A1
Wir bewegen uns forschend durch die Stadt und sammeln Spuren - der Knetstempel nimmt jegliche erhabene Form an - Natur, Architektur, Details, Strukturen... und reproduziert sie per Stempelkissen aufs Papier. Offenbach ist nach War… Mehr anzeigen
Finanzierungszeitraum
10.02.25 - 20.04.25
Realisierungszeitraum
Druckstart im April 2025
Finanzierungsziel: 4.000 €
Wenn das Förderziel erreicht wird, geht das Offenbach Archiv Plakat in der Auflage von 100 Stück in den Druck zu "Print now – Riot later"!
Wir "stadtstempeln" die Stadt - und erstellen ein Formenarchiv für Offenbach. Eine Auswahl dieser Formen wollen wir als Poster realisieren - mit Hilfe unserer Unterstützer_innen. Diese fördern uns damit in unserer weiteren künstlerisch-forschenden Arbeit.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Alle Offenbacher_innen, die ihre Stadt mögen und Lust haben, sie im Detail noch weiter zu entdecken.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Wir sind auf Finanzierung angewiesen - es macht unsere weitere Arbeit möglich. Mit Erwerb des Posters erhalten Unterstützer_innen ein aussergewöhnliches Souvenir ihrer Stadt - das ihnen Lust macht, diese weiter zu entdecken.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Ein Teil des Geldes fließt in die Produktion der Plakate (etwa ein Viertel) und in die Start Next-Anteile (11%). Mit dem Rest können wir rückwirkend einen Teil unserer zunächst unbezahlten künstlerischen Arbeit am Archiv und am Poster kompensieren.
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir sind studio pari-pari - Lena Schrieb in Leipzig und Marina Kampka in Offenbach, die sich 2007 an der Hochschule für Gestaltung Offenbach kennengelernt haben. Das STADTSTEMPEL_Projekt ist eins unserer frei künstlerisch forschenden Projekte.
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?
Primäres Nachhaltigkeitsziel
4
Bildung
Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?
Mit der Methode des "Stadtstempelns" fördern wir die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Ort. Die niedrigschwellige Technik, die wir in Workshops vermitteln, zeigt den Menschen eine künstlerische Ausdrucksweise, die sie in Resonanz mit ihrer Umgebung bringt. Das Plakat mit den analog vor Ort gesammelten Motiven lassen wir in einer Siebdruckerei in der Region (Maintal) produzieren.