Wir sind eine solidarische Landwirtschaft ohne Lagerraum zum Schutz vor Frost und Mäusen für unser Wintergemüse. Das wollen wir ändern!
Wir versorgen im 3. Anbaujahr rund 90 Ernteanteiler auf der schönen Ostseeinsel Fehmarn mit Bioland Gemüse. Im Winter haben wir die Ernte bisher so lange wie möglich auf dem Acker belassen- geschützt mit einfachem Vlies. Durch Fro… Mehr anzeigen
Die SoLaWi Fehmarn braucht einen Kühlraum als Lagermöglichkeit für das Wintergemüse. Wir wollen unseren Mitgliedern möglichst rund ums Jahr Biogemüse in guter Qualität anbieten. Dafür müssen wir unabhängiger vom Wetter werden. Wenn wir das Wintergemüse im Oktober vollständig einlagern können, ist noch eine Gründüngung möglich, was sehr gut für die Bodengesundheit ist. Damit die nächste Ernte noch besser wird!
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Wir möchten wetterunabhängig das ganze Jahr über gute Qualität anbieten. Unsere Zielgruppe sind Menschen, die gerne saisonales, regionales und biologisch erzeugtes Gemüse genießen.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Unsere solidarische Landwirtschaft möchte Menschen zusammenbringen und Wissen vermitteln. Jeder hilft nach seinen Möglichkeiten, sammelt neue Erfahrungen und lernt den Zusammenhang von Natur und Landwirtschaft neu/ wieder kennen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das gesamte Budget wird zu 100 % für den Bau eines Kühlraums verwendet. Die Summe bestimmt die Größe des Raumes. Wenn mehr Geld zusammen kommt als veranschlagt wurde, können wir einen weiteren Kühlraum anschaffen, da unterschiedliche Kulturen verschiedene Lageransprüche haben.
Wer steht hinter dem Projekt?
Inga, 43 Jahre, Landwirtin und Initiatorin des Vereins, Alex, 35 Jahre, Gärtner und Handwerker des Vereins, Arndt, 26 Jahre, Agraler Conny, 53 Jahre, Mitglied und Minijobberin der ersten Stunde, der Vorstand und alle Mitglieder.
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?
Primäres Nachhaltigkeitsziel
12
Nachhaltiger Konsum
Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?
Wir bauen regionales, saisonales und biologisches Gemüse an. Wir produzieren keinen Verpackungsmüll. Durch regelmäßige und einmalige Besuche von unterschiedlichen Schulklassen vermitteln wir Wissen und schärfen das Bewusstsein der Kinder für die Produktion von Lebensmitteln. Durch regelmäßige Aktionstage und Hofbriefe nehmen unsere Mitglieder aktiv teil an den Abläufen im Anbaujahr.