Crowdfinanzieren seit 2010

1850-1908 Ein Klavierabend

Crowdfunding erfolgreich beendet
18
Unterstütz­er:innen
3.056 €
Eingesammelt

Ein Recital mit Klavierwerken von Alban Berg, Johannes Brahms, Maurice Ravel und Robert Schumann

Finanzierungszeitraum
10.09.18 - 19.10.18
Realisierungszeitraum
20. Oktober 2018
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel)
3.000 €
Stadt
München
Kategorie
Musik
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Es geht dabei um die Realisierung eines Klavierabends am Samstag, den 20. Oktober 2018 mit Werken von Alban Berg, Johannes Brahms, Maurice Ravel und Robert Schumann. Ein Spannungsfeld, also, zwischen Klangzauber, Ausdrucksstärke, Romantik und Ausbruch zur Moderne. Das Ergebnis soll dann als Live-Mitschnitt auf einer DVD- und CD-Serie festgehalten werden.

Das komplette Programm

Alban Berg, Sonate op.1 (1908)
Johannes Brahms, Drei Intermezzi op. 117 (1892)
MauriMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Das Ziel ist die Realisierung eines Klavierabends am 20. Oktober 2018, welches ein Spannungsfeld zwischen Klangzauber, Ausdrucksstärke, Romantik und Ausbruch zur Moderne darstellt. Das Ergebnis soll dann als Live-Mitschnitt auf einer DVD- und CD-Serie festgehalten werden.

Die Zielgruppe bilden Liebhaber der Ernsten Musik.

Gemeint sind aber auch Zuhörer, die manche Blüten des subventionierten Musik“marktes“ nicht gutheißen und gerne unabhängige, ausschließlicMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Unterstützungswert an diesem Projekt ist die sinnliche bis ausdrucksstarke Programmgestaltung, die sehr schöne Saal-Akustik, die Marktunabhängigkeit des Vorhabens und nicht zuletzt die Spielqualität des Interpreten, Preisträger des Moskauer Internationalen Wettbewerbs „Swiatoslaw Richter“, 2009 von Tilman Urbach zum Nachwuchskünstler des Jahres in Fono Forum gekürt, und der sich u. a. durch zahlreiche Beteiligungen an Sendungen des Bayerischen Rundfunks soMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird für die Miete des Saales, die Stimmung des Flügels, den Druck des Programmheftes, zur Ankündigung des Recitals in der einschlägigen Presse, für die Vergütung der Kamera- und Tontechnikerteams, zur Herstellung der DVD- und CD-Serie als Live-Mitschnitt des Konzertes und für die Bezahlung des Hilfspersonals im Saal eingesetzt. Sollte die Zielsumme überschritten werden, würde der Überschuss als Gage für den Pianisten verwendet werden.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht der Pianist Fabio Romano (www.fabioromano.de - https://de.wikipedia.org/wiki/Fabio_Romano).
Einst Schüler von Gerhard Oppitz und Eliodoro Sollima ist er heute als hauptamtlicher Dozent für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München tätig.
Der Interpret, Preisträger des Moskauer Internationalen Wettbewerbs „Swiatoslaw Richter“, wurde 2009 von Tilman Urbach in Fono Forum zum Nachwuchskünstler des Jahres mit den Worten geküMehr anzeigen