Vom Saatkorn bis zum fertigen Textil. Baue 1qm Lein in deinem Garten an und werde Teil unseres Community-Projektes!
Bestelle dir ein Starterpaket und erlebe den Weg vom Saatkorn bis zum handgewebten Leinenband. Wir begleiten dich bei allen Schritten, du kannst dich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen und im Herbst bei Museen, Vereinen und … Mehr anzeigen
Finanzierungszeitraum
31.08.24 - 08.12.24
Realisierungszeitraum
ab Januar 2025
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 7.500 €
7500€ bedeuten 300 verkaufte Starterpakete - eine gute Grundlage, um in das erste Jahr zu starten!
Ein Leinenhemd aus dem eigenen Garten? Ist möglich! Noch bis in die 1950er Jahre wurde Flachs in einigen Gegenden in Deutschland angebaut und vor Ort handwerklich zu Säcken, Tüchern, Bändern und anderen nützlichen Haushaltstextilien verarbeitet. Seitdem geht das Wissen um Anbau und Verarbeitung verloren. Mit 1qm Lein holen wir die Pflanze in unsere Gärten und das Wissen zurück in unsere Communitys. Wir erleben gemeinsam, welche Arbeitsschritte notwendig sin… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Vom Blumentopf auf dem Balkon bis zur Ackerfläche – jede und jeder mit einem Zugang zu einem Fleck Erde kann sich am Projekt beteiligen. Auch Vereine, Gemeinschaftsgärten, Bildungseinrichtungen und Stadtteilgärten können Teil des Projektes werden. Je vielfältiger die blaue Blume wieder blüht, umso besser! Flachs ist eine sehr genügsame Pflanze und braucht, bis auf anfängliches Unkrautjäten und ausreichend Wässerung zum Schutz der zarten Triebe, wenig Pfleg… Mehr anzeigen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Das Hemd aus dem Garten ist nicht nur möglich, es war lange Zeit ganz normal. Die Erfahrung, textile Fasern wirklich selbst herstellen zu können, ist einfach faszinierend. Flachsanbau ist zudem Teil unserer Kulturgeschichte und war immer eine gemeinschaftliche Arbeit. Das Projekt 1qm Lein möchte nicht nur das Handwerk für die nächsten Generationen erhalten, sondern auch gemeinsames Arbeiten und regionalen Austausch zu nachhaltigen Textilfasern fördern. Im … Mehr anzeigen
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld aus dem Crowdfunding finanzieren wir die Produktion und den Versand der Starterpakete (Saatgut, Druck der Anleitung, Verpackung, Porto). Wir erstellen den Mitgliederbereich auf unserer Webseite 1qmlein.de, in dem du dich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen und ein Flachs-Tagebuch anlegen kannst, und bezahlen die Kosten für die Crowdfunding-Kampagne (Fotos, Gebühren, Provision an Startnext). Bleibt danach noch Geld übrig, können wir aus de… Mehr anzeigen
Wer steht hinter dem Projekt?
Ich bin Mona. Historikerin, Projektleiterin, Crowdfunding-Fan – und ich liebe vor allem handgewebte Textilien. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit den Themen Community und Landwirtschaft und habe in Dresden das Projekt “Vom Hof zum Garn” initiiert, mit dem wir die Herstellung von Textilien aus Wolle und Flachs an einem Ort erlebbar machen. 1qm Lein kam im Februar ganz unverhofft durch Christiane Seufferlein, die das Projekt in Österreich koordinier… Mehr anzeigen
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?
Primäres Nachhaltigkeitsziel
12
Nachhaltiger Konsum
Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?
Vom Saatkorn bis zum fertigen Leinentextil sind unzählige Arbeitsschritte und sehr viel Handarbeit notwendig. Das Projekt macht eine ganze Wertschöpfungskette erlebbar - auf eine ästhetische und positive Art und Weise. Unser Ziel ist, die Wertschätzung für Textilien und insbesondere Kleidung mit dem Projekt zu erhöhen - deshalb binden wir möglichst viele Bildungs- und Kulturinstitutionen als Partner:innen ein.