Crowdfinanzieren seit 2010

ANNA - A Tale for Tomorrow

Crowdfunding erfolgreich beendet
117
Unterstütz­er:innen
10.812 €
Eingesammelt

Mit unserem Zeitreisefilm und deiner Unterstützung bringen wir mindestens 10.000 Kinozuschauer:innen in Aktion gegen die Klimakrise!

Die Auswirkungen der sich zuspitzenden Klimakrise werden im Alltag immer realer. Gleichzeitig herrscht ein Gefühl der Verzweiflung und Ohnmacht. Unser Zeitreisefilm zeigt, wie wir durch das eigene Aktiv-Werden unsere Ängste überwiMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
15.01.24 - 15.02.24
Realisierungszeitraum
Bildungskampagne für 2024
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 10.000 €
Jeder gespendete Euro steht für eine:n neue:n Zuschauer:in. Verdoppelst du deinen Beitrag, können wir unser Team bei seiner Arbeit sogar finanziell entlasten.
Stadt
Leipzig
Kategorie
Bildung
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
13
Klimaschutz

Worum geht es in dem Projekt?

ANNA - A Tale for Tomorrow ist ein 40-minütiger Zeitreisefilm über unser Leben in der sich zuspitzenden Klimakrise. Er erzählt die Geschichte von Anna, die von alptraumhaften Visionen einer von Klimakatastrophe und Kriegen zerstörten Zukunft geplagt wird. Sie ist sich sicher: die Welt wird untergehen und es gibt nichts, was sie daran ändern kann. Als sie eines Tages auf unerklärliche Weise im Jahr 2082 erwacht, sieht sie, dass sich ihre schlimmsten VorstelMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Das Thema der Verzweiflung und Ohnmacht, das unser Film thematisiert, ist am stärksten ein Gefühl der Jugend. Es wird befeuert durch die besonders stark empfundene Perspektivlosigkeit und die sozialen Medien. Gleichzeitig sehen wir in Bewegungen wie Fridays for Future oder der Letzten Generation, dass auch die Kraft, der Protest und der Ruf nach Veränderung sehr stark von jungen Menschen kommen. Unser Film ist daher ganz besonders an sie adressiert, denn eMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Unser Film kommt zu einer Zeit, in der die meisten von uns nachrichtenmüde sind und sich hoffnungslos fühlen. Auf diese Realität antworten wir mit einer Zeitreisegeschichte. Das schafft eine ganz andere, emotionale Auseinandersetzung. Wir sind überzeugt, dass die emotionale Kraft, die in unserem Film steckt, etwas erreichen kann, was man durch Daten, Fakten, und Worte nicht erreichen kann: Zusammen mit Anna finden wir heraus, wie wir dieses Gefühl der LähmMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Um unseren Film deutschlandweit sichtbar und einem breiten Publikum zugänglich zu machen, benötigen wir vor allem Mittel für Öffentlichkeitsarbeit, Bahntickets und Saalmieten.

Unsere Hochrechnung ergibt: Mit jedem gespendeten Euro können wir den Film mindestens einer neuen Person im Rahmen eines Bildungs-Screenings zugänglich machen. Verdoppelst du deinen Beitrag, sind wir außerdem in der Lage, unserem Impact-Team eine Aufwandsentschädigung für seine wichtiMehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Den Film ANNA - A Tale for Tomorrow haben wir mit einem 250-köpfigen Team zwischen 2022 und 2023 an der Filmakademie Baden-Württemberg produziert, unter der Regie von Jonathan B. Behr. Die aufwendigen Dreharbeiten in Deutschland, Norwegen und der Schweiz wurden finanziert von Klima- und Umweltstiftungen, Spenden, und durch euch: die Crowd!

Hinter der Bildungskampange für ANNA stehe ich, Christina Honig, als eine der Produzentinnen des Films. Unterstützt werMehr anzeigen

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

13
Klimaschutz

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Unser Film dient dazu, die Bildungsarbeit rund um das Thema Klimaschutz (SDG #13) zu verbessern. Auf dem Weg zu gelungenem Klimaschutz werden in unserer globalisierten Welt auch viele andere SDGs relevant, wie bspw. Fragen der Gesundheit, Bildung, Energiegewinnung und einer intakten Umwelt. All diese Themen sind für uns unmittelbar miteinander verbunden.

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

4
Bildung

Kooperationen

Okeanos Stiftung für das Meer

Die Okeanos Stiftung für das Meer ist unsere Partnerin und wird den Film im Rahmen der "Waves of Action" Workshops in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einsetzen.

Filmakademie Baden-Württemberg

Der Film wurde zwischen 2022 - 2023 an der Filmakademie Baden-Württemberg produziert.

Evang.-luth. Kirche Norddeutschland

Das Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche und die Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene sind unsere Partner und haben rund um den Film die Veranstaltungsreihe "Klima - Krise - Gerechtigkeit: Was tun!" konzipiert.

cooldown°earth foundation

Die Klimastiftung aus Krefeld ist Partnerin der ersten Stunde und wird den Film als Teil ihrer "Digitalen Klimaschule" in deutsche Klassenzimmer bringen.

Okeanos Stiftung für das Meer

Die Okeanos Stiftung für das Meer ist unsere Partnerin und wird den Film im Rahmen der "Waves of Action" Workshops in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einsetzen.

Filmakademie Baden-Württemberg

Der Film wurde zwischen 2022 - 2023 an der Filmakademie Baden-Württemberg produziert.