Eine höhenphysiologische Studie zur Untersuchung der Höhenanpassung und akuten Bergkrankheit
Im Rahmen einer höhenphysiologischen Studie versuchen wir verschiedenen Fragestellungen in Bezug auf die akute Bergkrankheit bzw. Höhenanpassung auf den Grund zu gehen. Die Studie ist Teil eines Projekts der Ludwig-Maximilians-Uni… Mehr anzeigen
Finanzierungszeitraum
28.07.22 - 28.09.22
Realisierungszeitraum
03.2022 bis 03.2023
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 1.000 €
Die Mittel werden für Aufwandsentschädigungen und Versicherungen der Proband*innen verwendet
Die akute Bergkrankheit (AMS) ist eine vorwiegende Störung des zentralen Nervensystems und lässt sich bei nicht-akklimatisierten Bergsteigern ca. 6-12h nach Ankunft auf Seehöhen >2500hm beobachten. Sie äußert sich mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Appetitlosigkeit und Konzentrationsstörungen und führt nicht selten zu deutlichen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit beim Bergsteigen. Die ungenügende Anpassung de… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Wenn es uns gelingt, einen Schlüsselmechanismus der sehr häufigen AMS zu finden, dann lassen sich sowohl die frühzeitige Prophylaxe als auch Behandlungswege für die Symptomatik finden. Insbesondere da sich der o.g. Signalwege (CGRP) bereits durch ein für Migräne zugelassenes Medikament sehr wirksam behandeln lässt.
Wir haben mit Neurowissenschaftlern, Bergführern und Alpinsportlern ein Team geschaffen, dass diese schwierige Studie gemeinsam durchführen kann. Über einen Wissenschaftspreis ist das Vorhaben bereits teilweise finanziert, nun benötigen wir aber noch Mittel, um Logistik, Materialtransport und Probandenvergütungen abzudecken.
Die Studie ist als rein wissenschaftliches Projekt ohne Profitabsicht, sondern soll in Zukunft Bergsportbegeisterten helfen, sich in … Mehr anzeigen
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Es werden rein wissenschaftliche Projektkosten gedeckt:
Material und Logistik (Deutschland, Italien, Schweiz)
Kompensationen für Proband*innen und Untersucher*innen (Fahrtkosten, Zeitaufwand).
Finanzierung der Proband*innenversicherung und Wegeunfallversicherung.
Wer steht hinter dem Projekt?
[list]
PD Dr. Roman Schniepp, Ludwig-Maximillians-Universität München