Crowdfinanzieren seit 2010

Auf der anderen Seite vom Zaun

Crowdfunding beendet

Das Möglichmachbuch: Wie das Leben morgen aussieht entscheiden wir heute. Diese Macht will ich nicht verschenken und hoffe, ihr seid dabei.

Wir wissen alle, im Mitweltschutz (Menschenrechte, Natur, Klima...) läuft es lange nicht so gut wie es sollte und könnte. Dabei gibt es in vielen Lebensbereichen längst die guten Beispiele wie Menschen anders entscheiden und handeMehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
14.11.24 - 31.01.25
Realisierungszeitraum
voraussichtlich 12 Monate
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 25.000 €
Das ist der Finanzierungsbedarf bis das Buch fertig geschrieben ist (Existenzsicherung, Recherche, Reisekosten, Kommunikation, Verpackung und Versand)
Stadt
Oberhausen
Kategorie
Literatur
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
4
Bildung

Worum geht es in dem Projekt?

Natur- und menschenfreundliches Leben ist möglich.
Wohlstand geht auch ohne Ausbeutung.
Konsequenter Klimaschutz und Menschenrechte sind untrennbar.
Transformationen fangen im Kopf an.

Mit der weiten Perspektive eines Geologen berichte ich in diesem Buch über Entscheidungsmöglichkeiten und Handlungswege, die aufbauen statt zu zerstören. Es gibt gute Beispiele. Einige werden vorgestellt, manche werden etwas weiter gedacht. Nicht alles ist neu, mehr BekanntheMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ich sehe das Buch als Informationsträger und Motivator für natur- und menschenfreundliche Entwicklung. Daneben sehe ich es auch als Projekt des Widerstands gegen den Ausverkauf der Lebensgrundlagen. Es lädt dazu ein, anders zu entscheiden und zu handeln. Es stellt Schlagworten wie Nachhaltigkeit und Enkeltauglichkeit eine Auswahl von praktikablen Entscheidungen und Handlungen zur Seite. Der Weg dahin funktioniert nicht als Müssen, sondern nur als Wollen. DMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Dieses Buch belebt. Es macht Lust auf Entwicklung.
Es soll auch selbst ein gutes Beispiel werden: Vom ersten Gedanken bis die Leser*innen es in Händen halten, soll es im Ausgleich mit Natur und Menschenrechten stehen.

Das Leben in modernen menschlichen Gesellschaften ist sehr komplex geworden. Viele Menschen schauen nicht mehr richtig hin, weil sie sich überfordert fühlen. Andere haben schon resigniert, weil sie den Narrativen glauben, man könne ja eh nichMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Dieses Buch zu erarbeiten ist Vollzeitarbeit. Zuerst geht es darum, das Buch mit freiem Kopf schreiben zu können. Da ich frei arbeite, also ohne regelmäßiges Einkommen, heißt das, ein Teil der Finanzierung soll existenzielle Kosten decken. Wie ich es im Video sage, möchte ich gerne den kleinen Ort in den Alpen als Basis für die Arbeit wählen, wo aus einer Reihe von früheren Ideen in Kombination mit neuen Eindrücken das Konzept für das Buch entstanden ist. Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Ich bin Andreas Sanders, Diplom-Geologe, Journalist, Medientechniker... Außerdem habe ich als Projektkoordinator unter anderem für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung gearbeitet und als Kameramann und Techniker für einen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender. Aber Berufsbezeichnungen sind geduldig. Für mich ist immer wichtig wie ich Positionen ausfülle: fair, ausgleichend, naturverträglich, mit in Breite und Tiefe möglichst vielfältigMehr anzeigen

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

4
Bildung

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Das Buchprojekt zahlt sogar auf noch mehr SDGs ein. Das ist möglich, weil das Grundprinzip von Nachhaltigkeit hinter all den zahlreichen Beispielen im Buch steht. Es geht um Ausgleich. Ob es um sauberes Wasser und saubere Energie geht, um Gesundheit, Geschlechtergleichheit oder Leben, ganz gleich wo, Ausgleichsdenken führt zu Nachhaltigkeit. Alles was in der Natur passiert sind Ausgleichsprozesse. Ausgleich als Grundgedanke hinter Entscheiden und Handeln, kann am Ende sogar Frieden schaffen.

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

10
Weniger Ungleichheit
12
Nachhaltiger Konsum
13
Klimaschutz