Wir machen einer Grünalge Plastik schmackhaft -
Ein innovatives Biorecycling von Plastik durch PET-abbauende Grünalgen
Eine Lösung für die weltweite Umweltverschmutzung durch Plastik ist längst überfällig. Jeder Einzelne von uns ist betroffen und verantwortlich, aber wir alle können auch ein Teil der Lösung sein. Wir modifizieren die Grünalge Chlam… Mehr anzeigen
Finanzierungszeitraum
24.06.19 - 31.07.19
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 3.000 €
Um das volle Potenzial unserer Idee auszuschöpfen und im praktikablen Maßstab zu realisieren, planen wir die Optimierung des Plastikabbaus in einem Bioreaktor.
Jede PET-Flasche, die heute ins Meer geworfen wird, verschmutzt unsere Umwelt für 450 Jahre. Schon heute zeigt die globale Verschmutzung durch Plastik katastrophale Auswirkungen, und noch schlimmer - auch zukünftige Generationen sind davon betroffen. Über 5 Billionen Plastikteile verschmutzen unsere Meere, der Hauptteil davon ist Polyethylenterephthalat (PET).
In unserem Forschungsprojekt entwickeln wir ein so noch nie da gewesenes, innovatives Bio-Recyclin… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Unsere Zielgruppe? Genau DU - und damit jeder und jede Einzelne. Denn das Problem betrifft uns alle. Und noch viel wichtiger: Es kann auch nur von uns allen gemeinsam gelöst werden.
Wir engagieren uns dafür, einen Gegenpol zu bilden. Ein Gegenpol, der es mit den immer größer werdenden Mengen an Müll aufnehmen kann. Damit möchten wir die Umwelt entlasten.
Mit unserem Projekt bieten wir eine nachhaltige Alternative, welche die Massen an Plastik umweltfreundl… Mehr anzeigen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Weil wir zusammen Verantwortung übernehmen wollen.
Fakt ist: Es gibt bisher kein Recyclingverfahren für Mikroplastik, nicht einmal eines, mit dem sich Mikroplastik aus der Umwelt entfernen ließe. Wir müssen radikal andere Wege gehen, um dem Problem Herr zu werden - das heißt forschen und vor allem außerhalb von gängigen Lösungsansätzen denken. Wir bringen den neuen Hoffnungsträger.
Doch dieses Projekt können wir nicht alleine stemmen, wir brauchen Eure Unter… Mehr anzeigen
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Durch Deine Unterstützung rückt die Verwirklichung unseres Traumes von einer Welt ohne unnötigen Plastikmüll in Reichweite!
Da wir komplett ehrenamtlich arbeiten, fließen die gesamten Crowd-Funding-Einnahmen in die Umsetzung unseres Projekts. Dazu gehört zum einen die Beschaffung von Labormaterialien z.B. zur Durchführung der Analysen unserer Abbauprodukte, Enzym-Aktivitätstests und für die Wachstums-Optimierung im Bioreaktor. Zum anderen auch Reisekosten n… Mehr anzeigen
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir sind ein Team aus engagierten Nachwuchswissenschaftlern, die gemeinsam an eine Idee glauben. Wir alle sind Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern, hauptsächlich aus den Fachbereichen der Biologie, Physik und Verfahrenstechnik.
Aber nicht nur unser Team kämpft für eine plastikfreie Zukunft, sondern auch zahlreiche Unterstützer der Universität. Darunter die Arbeitsgruppe Molekulare Biotechnologie, geleitet von Prof. Dr. Schroda und die Arb… Mehr anzeigen