Crowdfinanzieren seit 2010

EMETOFOBIA auf die große Leinwand

Crowdfunding erfolgreich beendet
55
Unterstütz­er:innen
3.603 €
Eingesammelt

Finanzierung von Musiklizenzen und Festivalauswertung unseres Spielfilms EMETOFOBIA

Frei nach Buñuels "Der Würgeengel" erzählt dieser Film die Geschichte von fünf Schauspieler*innen, gefangen in einem "Lockdown" zwischen Fiktion und vermeintlicher Realität.

Nachdem die Crew verschwindet und einer durchzechten NacMehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
06.06.20 - 12.07.20
Realisierungszeitraum
Herbst 2020
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 2.000 €
Musiklizenzen für drei Stücke, unter anderem des Komponisten David Fennessy. Urheber- und Bandrechte für Festival-Screenings, weltweit für 3 Jahre.
Stadt
Berlin
Kategorie
Film / Video
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Der Spielfilm EMETOFOBIA des Regisseurs David Jahn wurde in Fignano (Toskana) und Hamburg gedreht und wird im September 2020 seine Premiere auf dem Achtung Berlin Filmfestival feiern.

Filmtrailer: http://emetofobia.de/

Die sparsam aber pointiert gesetzte Original Filmmusik von Oliver Dignal, die zwischen mysteriösen Soundflächen und emotional aufgeladenen Synthesizern changiert, wird kontrastiert von zwei Stücken des zeitgenössischen Komponisten David FennesMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ein Film beginnt erst in dem Moment zu existieren, in dem er auch gesehen wird, "in der Vorstellung der Zuschauer*innen". Daher sind Filmfestivals für EMETOFOBIA - wie für die meisten kleinen Produktionen ohne Filmvertrieb und Marketing-Budget - die einzige Möglichkeit diesen Status der "Existenz" zu erlangen und eine bereitere Öffentlichkeit zu erreichen.

Unser Ziel ist es, EMETOFOBIA in den nächsten drei Jahren auf möglichst viele Festivals weltweit zu brMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Wir richten uns mit dieser Kampagne an alle, die ein unabhängiges, unkonventionelles Kino, das die Zuschauer*innen herausfordert auf der großen Leinwand sehen und unterstützen wollen. Freund*innen von Bunuel, Freund*innen der Schauspielerei, Freund*innen des Experiments und nicht zuletzt Freund*innen von splitterfilm.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit dem ersten Fundungziel werden die Lizenzen der drei besagten Musikstücke finanziert. Dies ist Voraussetzung dafür, dass EMETOFOBIA überhaupt öffentlich auf Festivals gezeigt werden darf.

Mit dem zweiten Fundingziel besteht die Möglichkeit, ein kleines Budget für Vertriebs- und Marketing-Maßnahmen zu erlangen. Damit können weitere internationale Festivaleinreichungen, entsprechende Reisekosten und Werbematerialien finanziert werden.

Alle Beteiligten werdMehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

splitterfilm ist eine 2014 gegründete, unabhängige Filmproduktion mit Sitz in Berlin und Hamburg. EMETOFOBIA ist der erste, von uns produzierte lange Spielfilm und das Abschlussprojekt des Regisseurs David Jahn an HFBK Hamburg.

Neben einer kleinen Fördersumme der Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein (FFHSH) wurde der größte Teil des Budgets aus privaten Mitteln finanziert. Alle Beteiligten haben kostenlos über Jahre hinweg an dem Projekt gearbeitet undMehr anzeigen

splitterfilm

Kooperationen

Zeigermann_Audio, Hamburg

Dialogschnitt, Sounddesign und Mischung von EMETOFOBIA wurden bei unseren Freunden von Zeigermann_Audio Hamburg unter der Leitung von Simon Bastian durchgeführt.

Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein

EMETOFOBIA wurde mit Mitteln der FFHSH produziert.

Hochschule für bildende Künste Hamburg

EMETOFOBIA wurde als Abschlussprojekt an der HFBK Hamburg bei Angela Schanelec und Robert Bramkamp verwirklicht.
Der Freundeskreis der HFBK Hamburg steuerte ein einjähriges Stipemdium für die Entwicklung des Projektes bei.

Zeigermann_Audio, Hamburg

Dialogschnitt, Sounddesign und Mischung von EMETOFOBIA wurden bei unseren Freunden von Zeigermann_Audio Hamburg unter der Leitung von Simon Bastian durchgeführt.

Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein

EMETOFOBIA wurde mit Mitteln der FFHSH produziert.