Crowdfunding since 2010

DAS ROMANISCHE CAFÉ IM BERLIN DER 1920ER JAHRE – Das Buch zur Ausstellung

Crowdfunding successfully finished
166
Supporters
7,281 €
Raised

Neu, informativ, farbig und vielfältig. In diesem Buch wird ein Mythos wieder lebendig. Zum Weiter- und Wiederlesen. www.romanisches-café.berlin

Im Romanischen Café war die geistige Elite der Weimarer Republik zuhause. Die Prominenten trafen sich hier täglich an ihren Stammtischen. Es zog auch Angestellte, Touristen, Schaulustige, Zeitungsleser und Schachspieler an, die sMehr anzeigen

Funding period
22.05.24 - 03.07.24
Realisation
22. Mai - 31. Juli 2024
Website & Social Media
Minimum amount (Start level): 5,500 €
Ermöglicht das Erscheinen des Buches, indem Du die Kosten für Satz, Druck, Lizenzen und Honorare mitfinanzierst. Vielen DANK!
City
Berlin
Category
Literature
Project widget
Embed widget
Primary sustainable development goal
4
Education

What is this project all about?

Im Januar 2024 eröffnete die Ausstellung DAS ROMANISCHE CAFÉ IM BERLIN DER 1920ER JAHRE im Europa Center, also am Originalschauplatz, , wo sich früher das Romanische Café befand . Was bisher über das Romanische Café seinen Mythos bekannt ist , wird hier mit zahlreichen neuen Funden und Rechercheergebnissen anschaulich verknüpft und veranschaulicht. Der Erinnerung an ein glanzvolles und historisch lehrreiches Phänomen der Kulturgeschichte einen Ort zu geMehr anzeigen

What is the project goal and who is the project for?

Das Buch DAS ROMANISCHE CAFÉ IM BERLIN DER 1920ER JAHRE wird ein Highlight für all diejenigen, die sich für das Berlin der 1920er Jahre interessieren. Ob Kunst, Theater, Literatur, Frauen, Politik, Architektur, Kaffeehauskultur, Zeitungs- und Pressegeschichte, Kunsthandel… die Bandbreite ist groß, denn all dies kumulierte damals an diesem legendären Ort. Das Buch ist für alle, die über die Ausstellung hinaus noch mehr wissen möchten, aber auch für diejenMehr anzeigen

Why would you support this project?

Mit diesem Buch werden die Inhalte der Ausstellung DAS ROMANISCHE CAFÉ IM BERLIN DER 1920ER JAHRE und das Wissen, was darüber hinaus in der Recherchearbeit im Vorlauf zur Ausstellung zusammengetragen wurde, über die Ausstellungsdauer hinaus für ein breites Publikum erhalten bleiben. Das Kuratoren-Team stellt so allen Interessierten das Buch DAS ROMANISCHE CAFÉ IM BERLIN DER 1920ER JAHRE zum Weiterlesen und Wiederlesen zur Verfügung.

How will we use the money if the project is successfully funded?

Die Gelder, die über die StartNext Kampagne gesammelt werden, werden für Druck-, Lizenz- und Honorarkosten (für die Autoren und die Gestaltung) verwendet. Diese Kosten können durch den Buchhandelsvertrieb nicht gedeckt werden.

Who are the people behind the project?

Hinter dem Buch-Projekt DAS ROMANISCHE CAFÉ IM BERLIN DER 1920ER JAHRE steht das Kuratoren-Team der Ausstellung:

Katja Baumeister-Frenzel ist die Initiatorin der Ausstellung. Die Kulturwissenschaftlerin realisiert mit ihrer Agentur "KulturGut" die Schaffung und Belebung von Erinnerungsorten.

Michael Bienert, Kurator der Ausstellung, befasst sich seit mehr als 30 Jahren mit Buch- und Ausstellungsprojekten zur Kulturgeschichte Berlins. Der "Berlinologe" ist voMehr anzeigen

What are the sustainable development goals of this project?

Primary sustainable development goal

4
Education

Why does this project contribute to this goal?

Das Buch DAS ROMANISCHE CAFÉ IM BERLIN DER 1920ER JAHRE sowie die Ausstellung ist ein Erinnerungsraum an den historischen Ort "Romanisches Café". Dieser Erinnerungsraum ist durch die Kuratoren /Autoren als Lern-, Gedenk-, und Gedächtnisort gestaltet. Die Ausstellung sowie das Buch zur Ausstellung präsentieren Inhalte zu den Themen Verfolgung, Freiheit, Demokratie, Emanzipation und Diversität.

This project also pays toward those goals

5
Gender equality
10
Reduced inequality
16
Peace