Crowdfunding since 2010

Gewalterfahrungen von LSBTTIQ* in Sachsen

Crowdfunding successfully finished
150
Supporters
9,595 €
Raised

Gemeinsam mit der Hochschule Mittweida wollen wir die erste Studie zu Gewalterfahrungen von LSBTTIQ* in Sachsen durchführen.

Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Personen und queere Menschen werden in Sachsen Opfer von vorurteilsmotivierter Kriminalität, das genaue Ausmaß wurde bisher aber nicht erforscht. Das wollen wir ändern! Gemeinsam mitMehr anzeigen

Funding period
15.10.18 - 20.11.18
Realisation
Dezember 2018 - April 2019
Website & Social Media
Minimum amount (Start level): 6,500 €
Bezahlung eine*r wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Konzeption, Durchführung und Auswertung, außerdem Setzen und Druck der Auswertung.
City
Dresden
Category
Science
Project widget
Embed widget

What is this project all about?

Diskriminierungen und Ausgrenzungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter*-Personen und queeren Menschen (LSBTTIQ*) sind in Sachsen noch immer Alltag. Laut Sachsenmonitor 2017 halten 38% der jungen Erwachsenen und 40% der über 60-Jährigen im Freistaat gleichgeschlechtliche Beziehungen für „unnatürlich“. Solche Vorurteile führen nicht selten zu psychischer, physischer und sexueller Gewalt. In diesem Juni wurde eine trans*Studierende der UniveMehr anzeigen

What is the project goal and who is the project for?

Ziel:

Gewaltverbrechen gegen LSBTTIQ* werden in Sachsen kaum erfasst. Lediglich über die politisch motivierte Kriminalität wird die Kategorie „sexuelle Orientierung“ erfasst. Dort registrierte der Kriminalpolizeiliche Meldedienst im Jahr 2015 genau 14 Straftaten. Unsere Studie geht der Frage nach, wie viele LSBTTIQ* in Sachsen tatsächlich Opfer von Hass und Gewalt werden. Um das vermutete Dunkelfeld zu erhellen und einordnen zu können, erfragen wir in unserMehr anzeigen

Why would you support this project?

Hassverbrechen können aufgrund der sexuellen Orientierung oder der geschlechtlichen Identität des Opfers verübt werden. Diese werden von den Täter*innen bestimmt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Mensch tatsächlich schwul oder trans* „ist“. Den Ausschlag für eine Bedrohung oder einen Angriff gibt meist nur, dass eine Person als Mitglied einer abgewerteten Gruppe (in unserem Fall LSBTTIQ*) angesehen wird und gerade zufällig da ist. Weil die Opfer der HasMehr anzeigen

How will we use the money if the project is successfully funded?

Das Geld benötigen wir vor allem, um eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Konzeption, Durchführung und Auswertung der Studie beauftragen und bezahlen zu können. Zudem fallen Kosten für das Setzen und Drucken der Studienergebnisse an.

Wenn wir das 2. Fundingziel erreichen, können wir die Personalstelle deutlich länger absichern und angemessener entlohnen. Und wir könnten flächendeckend Papierfragebögen an LSBTTIQ* in ganz Sachsen versenden, um ggf. Mehr anzeigen

Who are the people behind the project?

Wir sind Christian Roßner, Britta Borrego, Vera Ohlendorf und Martin Wunderlich von der LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.

Die LAG wurde 2016 als Dachverband der sächsischen Organisationen und Vereine gegründet, die sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und inter*geschlechtlichen und queeren Menschen in Sachsen einsetzen.

Derzeit sind 15 Vereine bei uns Mitglied:
- Aidshilfe Dresden e.V.
- CSD Dresden e.V.
- CSD PiMehr anzeigen

Cooperations

Hochschule Mittweida

Die Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida wird den wissenschaftlichen Background unseres Projekts bilden. Hier wollen wir auch die*den wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in ansiedeln.

RosaLinde Leipzig e.V.

Als Gründungsmitglied, amtierender Vorstand und Projektstarter ist der RosaLinde Leipzig e.V. ein unverzichtbares Mitglied unseres Netzwerks und tragende Säule für unsere Kampagne.

Gerede e.V.

Als einer unserer Gründungsvereine und wichtiger Träger der mobilen Beratungsarbeit und der Schulaufklärungsprojekte für Ostsachsen, unterstützt uns der Gerede e.V. tatkräftig bei unserem Projekt.

Hochschule Mittweida

Die Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida wird den wissenschaftlichen Background unseres Projekts bilden. Hier wollen wir auch die*den wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in ansiedeln.

RosaLinde Leipzig e.V.

Als Gründungsmitglied, amtierender Vorstand und Projektstarter ist der RosaLinde Leipzig e.V. ein unverzichtbares Mitglied unseres Netzwerks und tragende Säule für unsere Kampagne.