Crowdfunding für eine investigative Recherche zu Wikipedia-Manipulationen im Bereich Pharma
Die Wikipedia ist eine der meistgenutzen Informationsquellen. Deshalb ist sie Angriffen aus der PR-Industrie ausgesetzt. Als Journalist habe ich bereits mehrere Manipulationen in der Wikipedia aufgedeckt. Mit diesem Crowdfunding m… Mehr anzeigen
Bei Google ist der Wikipedia-Eintrag zu einer Sache meist der erste Treffer. Wir alle lesen ständig in der Wikipedia und richten uns nach den Informationen dort, bilden unsere Meinung. Deshalb versuchen PR-Leute, Großkonzerne, Lobbyverbände oder Parteien, ihr Bild in der Wikipedia durch Eingreifen in Artikel der Online-Enzyklopädie zu schönen. Zahlreiche Manipulationen sind über die Jahre bereits ans Licht gekommen - die Dunkelziffer ist allerdings groß.
What is the project goal and who is the project for?
Das Ziel ist, möglichst viel darüber herauszufinden, wer an Artikeln im Pharma-Bereich auf Wikipedia mitschreibt und wer dort was einfließen lässt. Das Hauptziel ist, auf mögliche Manipulationen zugunsten der Pharma-Industrie zu stoßen.
Zielgruppe: - Alle Menschen, die gelegentlich in Wikipedia lesen - Alle Menschen, denen richtige Informationen in der Wikipedia wichtig sind - Alle, die unabhängigen freien Journalismus per Crowdfunding unterstützen möchten
Why would you support this project?
- Weil freier investigativer Journalismus inzwischen ohne neue Finanzierungskonzepte und zusätzliche Finanzierungsquellen kaum noch zu realisieren ist. Ich setze hier auf die Crowd, Leser*innennähe und Ownership anstatt auf Paid Content, Werbefinanzierung oder institutionelle Geldgeber mit Eigeninteressen.
- Weil bei den Crowdfundingrecherchen von mir bislang immer etwas Interessantes herauskam, was die Unterstützer*innen später gerne erfahren haben.
How will we use the money if the project is successfully funded?
Das Geld fließt in meinen Lebensunterhalt als freier Journalist. Ich kaufe mir damit Lebensmittel, um durch die Tage zu kommen, an denen ich am PC sitze und für Euch zum Thema recherchiere/arbeite. Dabei habe ich auch Kosten für Folgendes: Telefon- und Internetkosten, Miete, Strom, Kranken- und Rentenversicherung, Mitgliedsbeitrag Journalistenverband, berufliche Versicherungen, ...
Who are the people behind the project?
Marvin Oppong (*1982) ist freier Journalist und Dozent aus Bonn. Im Fokus seiner Berichterstattung stehen Korruption, Lobbyismus, Datenschutz und Medienthemen. Oppongs Beiträge erschienen bisher unter anderem in den Nachrichtenmagazinen SPIEGEL und stern, in der Wochenzeitung DIE ZEIT, ebenso wie in den Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau oder dem Nachrichtenportal SPIEGEL ONLINE. Weitere Veröffentlichu… Mehr anzeigen