Crowdfunding since 2010

St. Pauli Verblendet – Schicksale sichtbar machen

Crowdfunding successfully finished
24
Supporters
1,203 €
Raised

Ein Gedenken an die Frauen der Herbertstraße 1933-1945

Das Projekt macht Schicksale sichtbar. Die Schicksale der Frauen, die zwischen 1933-45 in der Herbertstraße hinter Sichtblenden gearbeitet haben. Wir möchten über das Crowdfunding eine wissenschaftlich fundierte, historische AufkMehr anzeigen

Funding period
09.08.24 - 31.10.24
Realisation
Sommer in 2 Jahren
Website & Social Media
Minimum amount (Start level): 1,100 €
Wissenschaftliche Erarbeitung
City
Hamburg
Category
Education
Project widget
Embed widget
Primary sustainable development goal
4
Education

What is this project all about?

Die Herbertstraße

Jedes Jahr laufen Millionen Tourist:innen an der Herbertstraße vorbei, bleiben stehen, stellen Vermutungen an, fotografieren. Sie ist eine der bekanntesten Straßen auf St. Pauli und in ihrer Art deutschlandweit einmalig. Legendär und abgeschirmt, denn Metallblenden verhindern zu beiden Seiten die freie Sicht in die Bordellgasse.

Aber wer ließ sie zu welchem Zweck errichten?
Doppelmoral und Propaganda führten dazu, dass Hamburgs Gauleitung dMehr anzeigen

What is the project goal and who is the project for?

Ziel ist an einem markanten Ort der Verachtung von Frauen ein Zeichen für Menschenwürde zu setzen.
Zielgruppe: Freundinnen und Freunde, Besucher und Bewohner St. Paulis, die ihren Kiez nicht nur oberflächlich lesen, sondern ihn als lebendiges Kulturerbe verstehen, sollte es das wert sein.

Why would you support this project?

Das Projekt ist unterstützenswert, weil damit eine Opfergruppe der NS-Zeit sichtbar wird, die bis dato nahezu keine Aufmerksamkeit bekam.

How will we use the money if the project is successfully funded?

Spurensuche erfordert Zeit, Honorar- und Sachmittel, die das Team über Crowdfunding finanzieren möchte. Vor den Sichtblenden auf der Davidstraße wird ein Messing-Bordstein (ähnlich der Stolpersteine) verlegt werden mit der Inschrift:
ENTRECHTET AUSGEGRENZT ERMORDET
1933 BIS 1945
IM GEDENKENAN DIE FRAUEN IN DER HERBERTSTRASSE UND ANDERSWO
Ausserdem ein QR-Code, der auf eine Aufklärungs-Webseite leitet.

Dieses Crowdfunding braucht die Unterstützung von KünstlerMehr anzeigen

Who are the people behind the project?

Historikerin Eva Decker kennt viele Geschichten und die Geschichten St. Paulis. Sie sieht (findet), dass es sehr wenig Forschung über diese vergessene Opfergruppe gibt.
Gemeinsam mit Julia Staron, Vorständin des Vereins „Lebendiges Kulturerbe St. Pauli e. V.“ greift sie die Initiative von Sieghard Wilm, Pastor der St. Pauli Kirche, auf, diesen Frauen ein würdiges Gedenken zu schaffen und mit dem „Mythos hinter den Sichtblenden“ aufzuräumen. Deshalb ist aMehr anzeigen

What are the sustainable development goals of this project?

Primary sustainable development goal

4
Education

Why does this project contribute to this goal?

Wir klären über eine weitgehend vergessene Opfergruppe des Nationalsozalismus auf indem wir Biographie Arbeit machen über Frauen in der Sexarbeit. Damit nehmen wir den Frauen das Stigma das ein Unrechtsregime auf sie gelegt hat und erkennen ihr Recht auf Schutz und Würde an. Wir versprechen uns davon den Effekt, das demokratische Bewusstsein zu stärken sich für Gerechtigkeit und Schutz von Sexarbeiterinnen und weiteren Prekären Randgruppen einzusätzen.

This project also pays toward those goals

16
Peace