Crowdfinanzieren seit 2010

Kulturwissenschaft in den Fremdsprachenphilologien - Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan und wieder zurück?

Immer wieder wird nach dem gesellschaftlichen Bedarf der Fremdsprachenphilologien und vor allem der Romanistik gefragt. Antworten auf diese Frage soll die Publikation eines Sammelbandes geben, der aus einer von uns angeregten Arbeitsgruppe auf dem Frankoromanistenkongress hervorgegangen ist. Mit dem Buchprojekt setzen wir uns für eine interdisziplinäre und verbindende Kulturwissenschaft ein, die gemeinsam mit Sprach-und Literaturwissenschaft zur Erforschung eines lebendigen Frankreichs beiträgt.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
01.06.17 - 30.06.17
Realisierungszeitraum
17.07.2017-31.01.2018
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): €
1.100 €
Stadt
Halle (Saale)
Kategorie
Wissenschaft
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Wie jede Fremdsprachenphilologie muss sich die Romanistik der Frage stellen, welche „nützlichen“ Kompetenzen sie vermittelt. Diese Frage ist legitim, auch wenn sie keinem politischen oder ökonomischen Utilitarismus folgen sollte. Für uns Nachwuchswissenschaftlerinnen der Hallenser Romanistik liegt die Antwort klar auf der Hand: Mit Sprach- und Kulturkenntnissen vermittelt sie wichtige Komponenten einer Qualifizierung zur internationalen Zusammenarbeit. Die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Romanistik leistet hierbei einen besonderen Beitrag. Sie richtet ihr Augenmerk auf die Ausbildung interkultureller Handlungskompetenz und nimmt die kommunikativen Dimensionen kultureller Begegnungen in den Blick. In diesem Zusammenhang sucht sie Antworten auf die Frage, wie kulturelle Missverständnisse entstehen, aber auch, wie man ihnen begegnen kann und Konflikte schlichtet. Darüber hinaus vermittelt sie Wissen über die Geschichte und das Selbstverständnis verschiedener Gruppen, auch einer Nation in ihrer Pluralität, die sich in Diskursen, Symbolen und Riten ausdrückt. Die Fähigkeit zur Decodierung solcher Repräsentationsformen ist eine Schlüsselkompetenz, die die kulturwissenschaftlich profilierte Romanistik auszubilden vermag.
Dass sie dabei auf Methoden und Ansätze anderer, mitunter größerer Disziplinen zurückgreift, bot Anlass, die "Dialogpotentiale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien" als Sektionsthema für den 10. Frankoromanistentag (Saarbrücken, 28.9. - 1.10.2016) einzureichen und die einzige „rein“ kulturwissenschaftliche Sektion auszurichten.
Eine Sektion ist eine Arbeitsgruppe auf einem Kongress bzw. einer Tagung, die fachspezifisch zu einem ausgewählten Thema arbeitet. Unter Philologien versteht man im klassischen Sinne die Auseinandersetzung mit Sprachen insbesondere aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (1.+ 2. Säule). Die Kulturwissenschaft hat innerhalb der Frankoromanistik als 3. Säule schon seit einigen Jahrzehnten dafür Sorge getragen, dass nicht mehr nur sprachliche und literarische Phänomene untersucht werden, sondern auch Kulturen und Kulturräume mit ihren materiellen und symbolischen Dimensionen zum Forschungsgegenstand avanciert sind.
Autoren unterschiedlicher Disziplinen aus Frankreich und Deutschland (4 Professoren/ habilitiert, 4 Postdocs, 4 Promovenden) steuern ihren Beitrag zu diesem Band bei. Aus Datenschutzgründen möchten wir die Autoren hier nicht namentlich nennen, da die Druckkostenzuschussakquise üblicherweise zu den "Aufgaben" der Herausgeber eines solchen Sammelbandes gehört. Jedoch finden Sie Informationen zur Sektion und deren Programm auf der verlinkten Webseite (rechts oben das "Häuschen").

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Der Band richtet sich an ein interdisziplinär ausgerichtetes Publikum, vorzugsweise an Kulturwissenschaftler der (Franko-)Romanistik, an kulturwissenschaftlich arbeitende Wissenschaftler aus Frankreich sowie an Bibliotheken und Institute. Vorderstes Ziel ist zwar der Druck und die Publikation des Bandes, zugleich möchten wir auf die Hindernisse für Nachwuchswissenschaftler aufmerksam machen sowie insgesamt den Status der Kulturwissenschaft als 3. Säule innerhalb der Romanistik stärken.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Es gibt für Nicht-Promovierte der Orchideenfächer kaum bis gar keine Förderungen und Antragsmöglichkeiten. Unsere Recherchen, Kontaktanfragen und Anträge waren daher aus formalen Gründen erfolglos. Die Sektion selbst konnte noch in letzter Minute durch die ideelle und finanzielle Unterstützung unseres Prorektorates für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs gerettet werden. Druckkostenzuschüsse kann es jedoch nicht gewähren.
Mit der Unterstützung dieses Buchprojektes helft ihr uns - und vor allem einer kleinen Wissenschaft-, die Sicht auf die Welt um ihre kulturelle Einbettung von Sprache zu erweitern.

Anliegen unserer Sektionsarbeit war es,

  • Raum für eine theoretisch-methodische Annäherung an eine kulturwissenschaftlich arbeitende Frankoromanistik zu bieten,
  • Wege aufzuzeigen, die aus einer bipolaren Diskussion um das Für und Wider von Kulturwissenschaft in der Franko(Romanistik) herausführen (zu sehr basieren die Argumente gegen die Kulturwissenschaft hier auf der Tradition der Philologien in der deutschen geisteswissenschaftlichen Tradition),
  • Dialogpotentiale für eine deutsch-französische kulturwissenschaftliche Kooperation zu identifizieren und
  • die disziplinären Grenzen zu anderen Fachgebieten auszuloten (Geschichtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Philosophie, französische Germanistik etc.).


Anhand ihrer Forschungsgegenstände zeigen die schriftlichen Beiträge nun die Leistungsfähigkeit kulturwissenschaftlicher Untersuchungen auf und legitimieren sie damit auch: mit Beiträgen

  • zur kulturwissenschaftlichen Forschung in Frankreich und in Deutschland,
  • zur (französischen) Kultursoziologie,
  • zur histoire culturelle und deren institutionellen Verankerung in Frankreich sowie deren Vorteile für interdisziplinäre Forschungsansätze,
  • zu interdisziplinären Zugriffen zur Erforschung von Gesellschaft, Kultur und Identität am Beispiel Hip Hop,
  • zu transkulturellen Ansätzen und deren Potenzial,
  • zur Erforschung von Literatur aus interdisziplinärer Perspektive und dem damit verbundenen Erkenntnispotential,
  • zu kulturgeschichtlichen Untersuchungen sowie
  • zur kulturwissenschaftlichen Wahrnehmungsforschung bei geschichtswissenschaftlichen Untersuchungen und
  • zu einer kulturwissenschaftlich bedachten Fachdidaktik.


Ferner gibt es zwei bzw. drei Praxisbeiträge, u.a. zur Implementierung eines "deutschen" kulturwissenschaftlichen Studienganges in Frankreich sowie zu der Frage, welches "aktuelle" Wissen Französisch-Lehrer im Schulunterricht vermitteln können - ohne landes- und kulturwissenschaftliche Komponenten im Lehramtsstudium? Kurzum, es geht nicht darum, der Kulturwissenschaft Vorrang vor den zwei anderen Säulen zu gewähren, sondern ihren Nutzen aufzuzeigen und ihren Status als 3. Säule neben Literatur- und Sprachwissenschaft zu festigen. Das gelingt im Band dank der interdisziplinären wie interkulturellen Zugriffe und Blickwinkel.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird für die Drucklegung des o.g. Sektionsbandes verwendet. Als Herausgeberinnen müssen wir die Druckkosten für den Band tragen. 500 € stellt uns der Frankoromanistenverband als Träger und Ausrichter des Frankoromanistenkongresses bei Vorliegen des Buches zur Verfügung. Der Verlagsvertrag ist bereits unterschrieben und der Zuschuss in zwei Raten zu zahlen. Die erste Rate ist mit der Abgabe des Manuskriptes zum 15.07.2017 fällig, welches wir nur einreichen können, wenn auch alle Fördervermerke vorhanden sind, da im Anschluss keine Änderungen mehr möglich sind. Sollte wider Erwarten das Fundingziel überschritten werden, würden wir aus dem Überschuss eine Buchvorstellung in Halle organisieren und dort die in Saarbrücken begonnene Diskussion fortführen.

Wer steht hinter dem Projekt?

Jenny Ettrich, M.A., Landesgraduiertenstipendiatin des Landes Sachsen-Anhalt, Promovendin am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Marie-Therese Mäder, Dr. des., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für romanische Landes-und Kulturwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

http://www.romanistik.uni-halle.de/studienbereiche/kulturwissenschaft/equipe_pofessur_roeseberg/

Bei Fragen - auch zum Inhalt - können Sie uns gern kontaktieren.

Herausgeberinnen

Kooperationen

Frankoromanistenverband

Der 10. Frankromanistenkongress wurde vom Frankoromanistenverband ausgerichtet, der sich auch an den Druckkosten zu unserem Sektionsband beteiligt.

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften

Der Sektionsband erscheint in der Programmlinie "Peter Lang Edition" des Peter Lang Verlages. Der Verlag gewährt uns mit einer Senkung des Publikationszuschusses Sonderkonditionen.

GIRAF-IFFD

Die interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft Deutschland- Frankreich GIRAF-IFFD beteiligt sich mit einem „Coup de Pouce“ – einer finanziellen und ideellen Anschubfinanzierung - am Sektionsband.

Impressum
Teilen
Buchprojekt Tagungsband "Kuwi?... Connais pas!"
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren

Diese Video wird von YouTube abgespielt. Mit dem Klick auf den Play-Button stimmst du der Weitergabe dafür notwendiger personenbezogenen Daten (Bsp: Deine IP-Adresse) an Google Inc (USA) als Betreiberin von YouTube zu. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung findest du in den Startnext Datenschutzbestimmungen. Mehr erfahren