Mit einer Technologie aus der Raumfahrt machen wir Bleistifte – aus Naturfasern und aus deiner alten Kleidung. Jeder Stift erzählt eine Geschichte.
Wir haben eine Technologie aus der Luft- und Raumfahrt abgewandelt, so dass wir damit Design-Produkte herstellen können – aus alten Klamotten und aus Naturfasern. Das Material ist so formbar wie Plastik und so natürlich wie Jute.
Wir wollen die Kluft in unserer Welt überwinden. Wir leben in einer globalisierten Welt, und trotzdem klafft eine Lücke zwischen den Kulturen. Wir haben hunderte chinesische Produkte zu Hause, aber noch nie mit einem Chinesen gesprochen. Vorurteile und Konflikte entstehen durch Distanz. Nur indem wir die unterschiedlichen Kulturen und Kompetenzen zusammenführen, entwickeln wir die Kraft, die Kluft zu überwinden.
Mit Produkten, die von der anderen Seite erzäh… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Du hast gerne Produkte, die nachhaltig sind und trotzdem schön aussehen? Geil. Wir auch.
Du stehst auf analoges Handwerk und anspruchsvolle Haptik? Unseren Stiften merkst du ihr solides Handwerk an: Sie liegen robust in der Hand und sind unlackiert, sodass du das Material an der Oberfläche spüren kannst.
Du hättest gerne einen Bleistift, dessen Mine nicht bricht, wenn er auf den Boden fällt? Nimm einen von unseren. Durch das Pultrusionsverfahren (so heißt … Mehr anzeigen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Weil wir mit unseren Produkten die Kluft überwinden. Und wie genau machen wir das? Ganz einfach: Indem wir die Welt der großen Textilketten umdrehen. Die Textilwelt ist vielleicht die mit der größten Kluft von allen. Allein in Deutschland landen jedes Jahr 100.000 Tonnen Klamotten auf der Mülldeponie. Gleichzeitig produzieren die großen Modeketten täglich Unmengen an neuer Kleidung – in Ländern weit weg von hier, meist ohne Liebe für Umwelt und Mensch. Mit… Mehr anzeigen
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Im Moment produzieren wir unsere ersten Stifte an unserer selbst gebauten Anlage in Stuttgart. Die benötigten Spezialteile und Maschinen haben wir selbst entwickelt, die Anlage gehört uns jedoch nicht und steht auf dem Gelände eines kooperierenden Instituts. Um mit einer größeren Auflage in Serie gehen zu können, müssen wir zunächst unsere eigene Anlage hier in Deutschland bauen.
60.000 Euro – Funding-Schwelle: Wir können drei Monate lang an der angemieteten… Mehr anzeigen
Wer steht hinter dem Projekt?
Wir sind Wissenschaftler aus der Luft- und Raumfahrt, Designer und Entwicklungszusammenarbeiter. Uli und Tine verfügen zusammen über 25 Jahre Erfahrung mit Biopolymeren und Kunststofftechnologie. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben sie an Technologien geforscht, mit denen man aus Carbonfasern Satellitenteile herstellt. Diese Technologie haben sie verändert, auf Textilfasern angewandt, und damit das neue Material entwickelt.