Crowdfinanzieren seit 2010

Marlene 1945- In den Ruinen von Berlin

Crowdfunding erfolgreich beendet
60
Unterstütz­er:innen
5.730 €
Eingesammelt

Ein neues Theaterstück über den Hollywoodstar Marlene Dietrich während ihrer Zeit bei der US Army, die Suche nach ihrer Mutter in den Ruinen von Berlin und ihrer mysteriösen Schwester...

Crowdfunding bis 28. Februar
Probenbeginn :Mehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
29.01.15 - 28.02.15
Realisierungszeitraum
1.3.-8.5.2015
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel)
5.000 €
Stadt
Berlin
Kategorie
Theater
Projekt-Widget
Widget einbinden

Kooperationen

Unser letzter Erfolg: Berlin- Preis beim Wettbewerb GUTE PLAKATE 2012

Unser Plakat für "LOTTI !" im Theater O-TonArt gewann 2012 den mit 5000 Euro Medialeistungen dotierten Berlin-Preis der Jury beim Wettbewerb "Gute Plakate" von Artekfakt.
Die Aufführungsrechte dieses Stückes von Alexander Katt können vom LITAG Verlag, München erworben werden.

Marlene Dietrich Collection Berlin in der Deutschen Kinemathek

Der gesamte Nachlaß von Marlene Dietrich liegt im Berliner Filmmuseum am Potsdamer Platz. Frau Silke Ronneburg und Herr Werner Sudendorf hüten sie sorgfältig und ließen mich ausgiebig zum Jahr 1945 recherchieren .
Ein Teil der Objekte ist in der Dauerausstellung zu sehen. Es lohnt sich!

Theater O-TonArt

Das kleine Schöneberger Off- Theater im verschlafenen Kulmer Kiez (zwischen Kleistpark und Yorckstraße) umfaßt 75 Plätze und wird seit 2010 von ehrenamtlichen Kräften geführt. Hier wurden bereits die anderen beiden Teile der Trilogie (ZARAH 47 und LOTTI! ) aufgeführt.

Unser letzter Erfolg: Berlin- Preis beim Wettbewerb GUTE PLAKATE 2012

Unser Plakat für "LOTTI !" im Theater O-TonArt gewann 2012 den mit 5000 Euro Medialeistungen dotierten Berlin-Preis der Jury beim Wettbewerb "Gute Plakate" von Artekfakt.
Die Aufführungsrechte dieses Stückes von Alexander Katt können vom LITAG Verlag, München erworben werden.

Marlene Dietrich Collection Berlin in der Deutschen Kinemathek

Der gesamte Nachlaß von Marlene Dietrich liegt im Berliner Filmmuseum am Potsdamer Platz. Frau Silke Ronneburg und Herr Werner Sudendorf hüten sie sorgfältig und ließen mich ausgiebig zum Jahr 1945 recherchieren .
Ein Teil der Objekte ist in der Dauerausstellung zu sehen. Es lohnt sich!