Crowdfinanzieren seit 2010

Mehrrettich - Ein foodsharing-Café in Tübingen

Crowdfunding erfolgreich beendet
378
Unterstütz­er:innen
27.351 €
Eingesammelt

Freut euch auf einen vielfältigen Ort mit kalten und heißen Getränken, einer Atmosphäre zum Verweilen und kostenlosen geretteten Lebensmitteln.

Wir wollen ein Café schaffen, in dem der Wert von Lebensmitteln im Mittelpunkt steht – um Lebensmittelmüll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Angeboten werden heiße und kalte Getränke nach dem „Pay what you want“ Prinzip. AußMehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
27.11.22 - 28.02.23
Realisierungszeitraum
Innerhalb des nächsten Jahres
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 25.000 €
Wir möchten das Geld für den Aufbau und die Ausstattung des geplanten foodsharing-Cafés Mehrrettich in Tübingen verwenden.
Stadt
Tübingen
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
12
Nachhaltiger Konsum

Worum geht es in dem Projekt?

Das Café Mehrrettich soll ein Ort des Austauschs und des Respekts sein, der Lebensmittelwertschätzung in den Alltag integriert und somit Nachhaltigkeit erlebbar macht. Kühle Getränke, Kaffee und Tee werden nach dem „Pay what you want“-Prinzip angeboten. Das bedeutet, dass jede Person selbst entscheidet, wie viel sie für ein Getränk bezahlen kann oder will. So ist es allen Menschen möglich, sich in einer entspannten Atmosphäre aufzuhalten und über LebensmitMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Alle Interessierten sind willkommen. Unser Ziel ist es, die Gesellschaft nachhaltig für das Thema Lebensmittelwertschätzung zu sensibilisieren. Denn in Deutschland landen jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Die 2012 gegründete Initiative foodsharing begegnet dem Problem, indem Lebensmittel in Betrieben abgeholt und noch verzehrt werden, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten oder die Ware nicht mehr tagesfrisch ist. Das ist wichtiMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln ist essenziell, um unsere Ressourcen langfristig zu schonen. Bist du auch davon überzeugt oder willst du dich noch davon überzeugen lassen? Dann bist du genau richtig! Wir möchten mit unserem Projekt Lebensmittelwertschätzung erlebbar machen und gesamtgesellschaftliche Bildungsarbeit leisten.

Sei dabei, wenn eine Idee zur Wirklichkeit wird und freu dich auf das foodsharing-Café Mehrrettich.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Es gibt natürlich viel zu tun und nicht alles lässt sich durch freiwillige Arbeit stemmen. Wir sind sehr stolz auf das, was wir schon erreicht haben, aber jetzt brauchen wir deine finanzielle Unterstützung. Wir müssen einige Erstanschaffungen machen, wobei wir im Sinne der Nachhaltigkeit darauf achten, gebrauchte Möbel zu erwerben, wenn dies sinnvoll und möglich ist. Hauptkostenpunkte werden eine Siebträger-Kaffeemaschine, sowie Kühlschränke und eine geeigMehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter der Planung steht foodsharing Tübingen und der Verein Café Mehrrettich e.V.
Unser Team ist zur Vereinsgründung im April 8 Personen groß. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren knapp 36 Tonnen Lebensmittel gerettet. Genau 1.752 Mal haben wir uns für die Mission der Lebensmittelrettung auf den Weg zu Betrieben gemacht und das über durchschnittlich 4 Jahre. Mit Herzblut arbeiten wir für mehr Lebensmittelwertschätzung und daran, dass unser Traum eineMehr anzeigen

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

12
Nachhaltiger Konsum

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Ein Unterziel des 12. SDG ist es bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten zu verringern (https://sdg-indikatoren.de/12/).

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

4
Bildung
11
Städte & Gemeinden
13
Klimaschutz