Crowdfinanzieren seit 2010

Ökozid - Sammelband

Crowdfunding erfolgreich beendet
173
Unterstütz­er:innen
6.892 €
Eingesammelt

Ein Buch, 29 Texte, 37 Autor*innen, 22 Länder, 6 Kontinente: Wie ein Gesetz schwere Umwelt-Schäden bestrafen und Lebensgrundlagen besser schützen kann

"Ökozid" ist die massive Schädigung und Zerstörung der Natur mit weitreichenden und langfristigen Folgen.

In diesem Sammelband wird auf vielfältige Weise erklärt, welche Folgen Ökozide haben, wer dafür verantwortlich ist und was wMehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
22.03.23 - 28.07.23
Realisierungszeitraum
Bin schon dabei
Website & Social Media
Stadt
Weimar
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
13
Klimaschutz

Worum geht es in dem Projekt?

Die lebenswichtigen Ökosysteme der Erde werden unwiederbringlich zerstört. Die Natur hat immer noch keine Stimme in den Gerichten. Ein Ökozid-Gesetz kann dies ändern.

Bei diesem Projekt handelt es sich um die Veröffentlichung eines Sammelbandes zum Thema Ökozid. Das Buch wird im oekom verlag erscheinen: https://www.oekom.de/.

Unter Ökozid versteht man die massive Schädigung und Zerstörung der Natur, mit weitreichenden oder langfristigen Folgen.

Hier findest dMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Die Leser*innen sollen dafür sensibilisiert werden, wie schwerwiegend sich Umweltverbrechen auf Ökosysteme, sowie die in ihnen und von ihnen lebenden Menschen auswirken können.

Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich über Klima- und Umweltschutz informieren wollen, sich dafür engagieren oder dies in Erwägung ziehen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie keine oder wenig Erfahrung haben oder ob Sie sich bereits beruflich und privat intensiv mit dem ThemaMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Die Aufklärung über schwerwiegende Umweltverbrechen und -zerstörung und ihre Folgen läuft immernoch schleppend.

Dabei gelten Ökozide als eine der größten Bedrohungen für die menschliche Zivilisation und das Leben auf der Erde.

Dieses Buch ist ein Baustein auf dem Weg zu einer besseren Welt, in der schwere Umweltverbrechen keinen Platz haben.

In Deutschland gibt es bisher keinen Sammelband, der Interessierten einen fundierten und vielschichtigen Einblick in diMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Für die Realisierung des Projekts sind folgende finanzielle Mittel erforderlich:

1. Eine Projektanzahlung in Höhe von 10.990€ an den oekom verlag. Für die Herstellung des Manuskripts und den Druck der ersten Auflage.

Das fertige Buch wird einen Verkaufspreis von 32€ haben. Dieser Preis kann etwas nach oben oder unten angepasst werden, wenn das Buch einige Seiten weniger oder mehr als geplant bekommt.

2. Ein Budget von etwa 3000 €, um einigen der Autor*innen (Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Als Herausgeber stehe ich in der Verantwortung, dass dieses Projekt umgesetzt wird. Das Konzept, die Rahmung und Inhalte wurden und werden von mir erarbeitet. Die Verlagsaufgaben übernimmt der oekom verlag.

Folgende Autor*innen werden mit jeweils einem Textbeitrag im Sammelband erscheinen

Die Kontinente Afrika, Südamerika, Nordamerika, Asien, Australien und Europa sind vertreten.

Mit dabei sind Menschen aus Australien, Belgien, Brasilien, Kanada, Dänemark, DMehr anzeigen

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

13
Klimaschutz

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Der Sammelband fungiert als Bildungsgegenstand, der die Lesenden dabei ermutigen und inspirieren soll, selbst im Klima- und Umweltschutz tätig zu werden.

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

4
Bildung
15
Leben an Land

Kooperationen

Stop Ecocide International

Die Direktorin Jojo Metha gibt das Vorwort für das Buch.

Oekom Verlag

Der Sammelband wird im Oekom Verlag erscheinen

Kyma Verein

Die Vorständin Sivia Frey leistet einen Textbeitrag für das Buch.

37 Autor*innen

Teil des Sammelbandes sind 37 Autor*innen aus 22 Ländern und 6 Kontinenten. Sie verfassen insgesamt 29 Texte.

Stop Ecocide International

Die Direktorin Jojo Metha gibt das Vorwort für das Buch.

Oekom Verlag

Der Sammelband wird im Oekom Verlag erscheinen