Crowdfinanzieren seit 2010

Phosphatfänger

Crowdfunding erfolgreich beendet
71
Unterstütz­er:innen
40.567 €
Eingesammelt

Die Natur als Vorbild: Proteine helfen bei der Phosphatrückgewinnung, sorgen so für sauberes Wasser und einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen.

Phosphat im Abwasser kann zum "Kippen" von Gewässern führen und muss deswegen entfernt werden. Zusätzlich werden Phosphate dringend für die Landwirtschaft gebraucht.
Bisherige Verfahren basieren auf dem Einsatz von Chemikalien und Mehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
06.10.22 - 30.11.22
Realisierungszeitraum
Bis Ende 2023
Mindestbetrag (Startlevel): 30.000 €
Benötigt für die Evaluierung der Phosphatfänger im Labor, Testung von Abwasserproben und Einordnung der Ergebnisse in Bezug auf die technische Umsetzung.
Stadt
Straubing
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
6
Trinkwasser & Sanitär

Worum geht es in dem Projekt?

Mit dem Projekt >>Phosphatfänger<< möchten wir einen Beitrag für saubere Gewässer und dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen leisten.

Durch unsere Lebensweise landen jährlich mehrere Tonnen an Nährstoffen im Abwasser. Gelangen zu viele dieser Nährstoffe in die Umwelt, können ganze Ökosysteme kollabieren (Eutrophierung). Auf der anderen Seite werden Nährstoffe insbesondere für die Landwirtschaft dringend benötigt.

Einer dieser Nährstoffe ist PhospMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

>>Phosphatfänger<< adressiert drei Hauptziele:

  • Saubere Gewässer durch weitere Senkung des Phosphatgehalts
  • Weitere Schließung des Phosphatkreislaufs durch Phosphatrückgewinnung
  • Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen durch Reduktion von Chemikalien in der Phosphatfällung und durch die Phosphatrückgewinnung

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Sauberes Wasser geht uns alle etwas an! Erst diesen Sommer mussten wir alle das Fischsterben an der Oder miterleben. Nur ein Beispiel an dem zu sehen ist, wie sensibel bestehende Ökosysteme wie Gewässer auf physiologische Änderungen reagieren können.

Ein weiterer wichtiger Kernpunkt in unserem >>Phosphatfänger<< ist die Schließung des Phosphatkreislaufs. Aufgrund des Vorkommen findet der Abbau von Phosphat aus Phosphaterzen vor allem in Marokko,Mehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Bei erfolgreicher Finanzierung starten wir direkt mit der Verwirklichung unserer Idee. Dazu werden in einer Proof-of-concept Studie folgende Punkte angegangen:

  • Bereitstellung verschiedener Phosphatfänger
  • Evaluierung der Leistungsfähigkeit der Phosphatfänger unter Laborbedingungen
  • Evaluierung der Leistungsfähigkeit der Phosphatfänger mit verschiedenen Abwasserproben
  • Einordnung der Ergebnisse in Bezug auf eine technische Umsetzung in der Abwasseraufbereitung

Wer steht hinter dem Projekt?

Steffen Roth ist Wissenschaftler am Fraunhofer IGB in Straubing. Als ehemaliger Stipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gilt sein besonderes Interesse dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und der Entwicklung umweltschonender Verfahren. So entstand auch die Idee zu >>Phosphatfänger<<. Der besondere Reiz ist die Übertragung, der Erhalt und die Nutzung der naturgegebenen Funktion in der Anwendung (Phosphatbindung).

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

6
Trinkwasser & Sanitär

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Aufgrund der Phosphatrückgewinnung leistet >>Phosphatfänger<< einen Beitrag zu:

SDG 6:

  • Verbesserung der Gewässerqualität
  • Schutz von Wasserökosystemen

SDG 12:

  • Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen

SDG 14:

  • Arten der Meeresverschmutzung und Nährstoffbelastung verhüten und erheblich verringern

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

12
Nachhaltiger Konsum
14
Leben unter Wasser