Crowdfinanzieren seit 2010

Handbuch "Psychologie im Umweltschutz"

Crowdfunding erfolgreich beendet
234
Unterstütz­er:innen
6.460 €
Eingesammelt

Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. Interessant für alle Umweltschützer*innen!

Das Handbuch hilft, Umweltschutz-Projekte und Umweltkommunikation wirksamer und zielsicherer zu gestalten. Denn als erstes deutschsprachiges Werk gibt "Psychologie im Umweltschutz" aktiven Umweltschützer*innen psychologische MethoMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
05.02.16 - 17.03.16
Realisierungszeitraum
Juli 2016
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel)
4.000 €
Stadt
Jena
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Umweltpsychologie
Die Psychologie hält einen kostbaren Wissensschatz für den praktischen Umweltschutz bereit, denn es geht um unser Handeln. Ob wir das Licht ausschalten, mehr Fahrrad fahren oder eine Solaranlage einbauen: Wir treffen fortwährend Entscheidungen im Sinne der Umwelt – oder auch nicht. Doch wann handeln wir wie? Und warum? Das sind Fragen, die in der Umweltpsychologie wissenschaftlich erforscht werden.

Das Handbuch
Für das Handbuch haben wir daMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Alle, die Umwelt schützen
Das Handbuch richtet sich an Menschen, die sich aktiv für eine nachhaltige und lebenswerte Gesellschaft einsetzen, wie zum Beispiel Umweltschützer*innen, Pädagog*innen, urbane Gärtner*innen, Aktive in Umweltschutzorganisationen und Menschen, die den sozial-ökologischen Wandel voranbringen wollen. Es ist für die Praxis geschrieben und auch für ein wissenschaftliches Publikum bereichernd.

Umweltschutz gezielt fördern
Unser Hauptziel isMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Das Buch
Zum einen bekommst Du ein Handbuch druckfrisch nach Hause geschickt und kannst sofort beginnen, Umweltschutzaktionen noch gezielter zu gestalten. Zum anderen unterstützt Du die Veröffentlichung. Damit hilfst Du unzähligen anderen Aktiven, ihre Arbeit und Kampagnen mit dem Wissen aus der Psychologie zu verbessern.

Inklusive OpenSource Veröffentlichung
Wenn das Projekt zustandekommt, wird das Handbuch sechs Monate nach der Veröffentlichung im oekom VerMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld aus der Crowdfunding-Kampagne brauchen wir für Veröffentlichung und Druck des Handbuchs. Nur so können wir den Druck und später den kostenlosen Download im oekom Verlag finanzieren.

Mit dem Wissen, das wir über Umweltpsychologie und wirksamen Umweltschutz gesammelt haben, geben wir bereits jetzt Workshops für umweltschützende Gruppen und Akteure. Bisher werden diese überwiegend ehrenamtlich organisiert und privat finanziert. Wird eine höhere Summe Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

IPU e.V. und Partner*innen
Das Handbuch ist ein Projekt der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (www.ipu-ev.de). Die IPU e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als Netzwerk mit über 300 Mitgliedern deutschlandweit organisiert. Ziel der IPU e.V. ist die Förderung des Umweltschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie.

Partner, die das Handbuch finanziell fördern, sind die Stiftung Forum für Verantwortung, die ErnstMehr anzeigen

Kooperationen

Ernst-Abbe-Stiftung

Die Ernst-Abbe-Stiftung dient der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Innovation sowie sozialen Zwecken.

Forum für Verantwortung

Die gemeinnützige Stiftung Forum für Verantwortung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung.

oekom verlag

Seit 25 Jahren eröffnet der oekom verlag neue Denkräume für Ökologie und Nachhaltigkeit – mit seinen Zeitschriften, Fach- und Sachbüchern und Broschüren. Damit trägt er zu einer lebhaften Diskussionen über eine lebenswerte Zukunft bei.

Ernst-Abbe-Stiftung

Die Ernst-Abbe-Stiftung dient der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Innovation sowie sozialen Zwecken.

Forum für Verantwortung

Die gemeinnützige Stiftung Forum für Verantwortung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung.