Crowdfinanzieren seit 2010

Die Dokumentation über die Wässerwiesen des Rednitztals als eine Jahrhunderte alte Tradition geht in die Druckphase!

Die Wässerwiesen-Tradition im Rednitztal ist nun Immaterielles Kulturerbe Deutschlands. Sie ist von hoher Bedeutung für Klima, Natur und Gesellschaft und verdient besonderen Schutz. Das Buch präsentiert die Landwirte mit ihren Wässergemeinschaften sowie andere relevante Akteure, um den Menschen der Metropolregion dieses Kulturgut näher zu bringen und sie für deren Erhalt zu sensibilisieren. Nach zwei Jahren Dokumentationsarbeit steht nun das Buch zum Druck und zur Verbreitung im Buchhandel an.
Finanzierungszeitraum
15.09.23 - 01.11.23
Realisierungszeitraum
noch bis Ende dieses Jahres
Stadt
Nürnberg
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
13
Klimaschutz

Worum geht es in dem Projekt?

Die Wässerwiesen Frankens wurden 2020, neben den Queichwiesen in Rheinland-Pfalz, als Immaterielles Kulturerbe Deutschlands anerkannt. Sie stehen in Verbund mit 6 weiteren europäischen Ländern in der Beantragung als weltweites Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Diese z.T. mehrere Jahrhunderte alte Bewirtschaftungsform hilft, diesen Naturraum zu pflegen und das Klima lokal zu verbessern. Gleichzeitig gilt es, diese traditionelle Landbewirtschaftung zu erhalten und zu fördern.
In zweijähriger Arbeit wurden für dieses Buch im gesamten Rednitztal (Franken) alle aktiven Wässergemeinschaften besucht und deren Arbeit in Wort und Bild dokumentiert. Dabei wurden alle Darstellungen mit den betroffenen Bauern erstellt und abgestimmt. Zusätzlich kamen auch einige andere relevante Akteure der Region zu Wort, die mit den Wässerwiesen in irgend einer Weise zu tun haben oder hatten.
Nach Zusammenstellung dieser Dokumentationen steht nun deren Druck und das Verlegen als Buch an.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist es, den Landwirten dieser Wässerwiesen eine Stimme zu geben, um ihre Traditionen, Visionen und Nöte zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig die Bevölkerung der Region (und darüber hinaus) für den Erhalt und die Pflege dieser Kulturlandschaft zu sensibilisieren.
Das Buch richtet sich an alle Interessierte für die Region Frankens und speziell des Rednitztals, sowie für traditionelle Landbewirtschaftungsformen.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Mit einem Beitrag wird der Druck des Buches und seine Platzierung im Buchhandel finanziert. Da die Kosten für Druck und Papier in den letzten Jahren stark gestiegen sind, kann ohne eine breite Unterstützung diese Dokumentation der Bewässerungssysteme einer breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden.
Auf dieser Seite kann jeder mit einem Beitrag die Veröffentlichung dieser Dokumentation als Buch unterstützen und sich ein eigenes Exemplar sichern.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die gesammelten Mittel werden ausschließlich für den Druck des Buches eingesetzt. Die Höhe der aufgebrachten Summe bestimmt dabei die Druckauflage des Buches.
1. Finanzierungsziel: 3000€
Mit dieser Summe ist eine Auflage von 400 Exemplaren möglich
2. Finanzierungsziel: 5000€
Hiermit kann eine Auflage von 600 Exemplaren erstellt werden

Wer steht hinter dem Projekt?

Der Autor des Buches, Jörg Henninger, hat alle Arbeiten der Dokumentation (Kontaktaufnahme, Besuch/Interview, Recherche, Bilderstellung, Logistik) aus eigenen Mitteln gedeckt. Unterstützt wurde er fachlich vom Umweltamt der Stadt Nürnberg und zwei fachkundigen Freunden des Rednitztals. Alle besuchten Landwirte und übrigen Akteure gaben nicht nur bereitwillig Auskunft über ihr Leben und ihre Arbeit, sondern wirkten konstruktiv bei der Erstellung der Artikel mit.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

13
Klimaschutz

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Das Buch zeigt auf, wie der Erhalt der traditionellen Wiesenbewässerung einen wichtigen Grünzug garantiert, in den urbanen Bereichen des Tals die Klimabedingungen verbessert (v.a. in heißen Sommern), verschiedene wichtige Ökosystemdienstleistungen generiert und die Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden der Region fördert. Außerdem ist diese Art der Bewirtschaftung eine wichtige Einkommensquelle für die landwirtschaftlichen Betriebe und dient der Naherholung der Stadtbevölkerung.

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

8
Arbeit
11
Städte & Gemeinden
15
Leben an Land
Impressum
Teilen
Buch über die Wässerwiesen des Rednitztals
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Link kopieren