Crowdfinanzieren seit 2010

Regenerative Landwirtschaft: Fermente und Komposttee

Crowdfunding erfolgreich beendet
37
Unterstütz­er:innen
2.436 €
Eingesammelt

Die SoLaWi Bonn/RheinSieg e.V. hat sich der regenerativen Landwirtschaft
verschrieben. Das heißt, wir wollen den Boden nicht ausbeuten, auch nicht nur
erhalten, sondern regenerieren. Wir wollen Nährstoffe halten und Humus
aufbauen, uMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
10.10.24 - 20.11.24
Realisierungszeitraum
01.03.2025-1.07.2025
Website & Social Media
Finanzierungsziel: 12.700 €
• Anlagen, um Fermente und Komposttee anzusetzen • Stundenlohn/Mitarbeitende • Geräte um Fermente etc. auszubringen • Pflanzentests auf dem Hof • Bodentests im Labor/Kits für On-Farm Tests
Stadt
Bonn
Kategorie
Social Business
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
15
Leben an Land

Worum geht es in dem Projekt?

Regenerativ heißt, dass wir über Nachhaltigkeit hinausgehen. Wir wollen den Boden regenerieren, d.h. ihn aufbauen und verbessern. Das ist nötig, da konventionelle Landwirtschaft, die mit synthetischen Düngern und Pestiziden arbeitet, Böden in Deutschland seit Jahrzehnten geschädigt hat.
Der Boden ist ein lebendiges System – er setzt sich zusammen aus mineralischen sowie organischen Bestandteilen, die aus Pflanzen und Bodenorganismen bestehen. Lebendig heißtMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Wir wollen Nährstoffe halten und Humus aufbauen, und so CO2 im Boden binden lassen – von unseren Bodenorganismen. Dies nützt der gesamten Menschheit! Wie funktioniert das?
Zentral für die regenerative Landwirtschaft ist, dass der Boden so gut wie nie ‚nackt‘ dasteht, sondern das ganze Jahr mit Pflanzen besiedelt ist – und dadurch mit lebendigen Wurzeln durchdrungen. So bleibt das Mikrobiom im Boden das ganze Jahr über lebendig! Gründüngung im Winter, ZwischMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Es braucht heute eine regenerative Landwirtschaft, um die Ökosysteme zu erhalten, von denen die Versorgung der Menschen und zukünftiger Generationen abhängt! Die SoLaWi eines hier eines von vielen Modellen ist, die nötig sind, um eine Trasformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu vollziehen. Wir müssen Landwirtschaft umkrempeln und brauchen Höfe statt Konzerne.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

• Anlagen, um Fermente anzusetzen (IBC Container, Heizmatte & Thermohaube, Fermente Ansatz, Thermometer,Testsstreifen für den ph-Wert, Stromkosten für die Heizung : 1885€
• Anlagen, um Komposttee anzusetzen (Komposttee Maschine G50, Komposttee Ansatz, Stromkosten): 720€
• Betrieb des Traktors (Diesel, Wartung, Reperatur, Versicherung): 2318€
• Sprühvorrichtung, die gut handhabbar ist (Akkurückenspritze): 130€
• Sprühvorrichtung an allen bodenbearbeitenden Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht die SoLaWi Bonn/RheinSieg e.V. (https://www.solawi-bonn.de/). Unsere Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) ist eine Gemeinschaft zwischen den Mitgliedern und unseren Gärtner*innen. Das Ziel ist es, den Lebensraum für Pflanzen, Tier und Menschen langfristig zu erhalten und bedarfsgerecht zu wirtschaften. Wir haben aktuell 300 Mitglieder und verteilen 200 Gemüse Einheiten. Da wir nicht gemeinnützig sind, können wir leider keine SpendeMehr anzeigen

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

15
Leben an Land

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Regenerative Landwirtschaft trägt maßgeblich dazu bei, die Biodiversität zu erhalten und wieder aufzubauen. Biodiversität beginnt im Boden! Und da setzen wir mit den Mikroorganismen in den Fermenten an. Bauen die Pflanzen dann Humus auf, erhöht sich der Kohlenstoffanteil im Boden, so dass CO2 gebunden wird.

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

13
Klimaschutz
Info

Startnext mag Cookies. Sie helfen dabei Ideen zu realisieren. Für detaillierte Informationen und individuelle Einstellungsmöglichkeiten klick hier.