Crowdfinanzieren seit 2010

sippa - einfach trinken

Crowdfunding erfolgreich beendet
323
Unterstütz­er:innen
18.555 €
Eingesammelt

Die medizinische Trinkhilfe für Menschen mit Schluckstörung und Bewegungseinschränkung

Viele Menschen leben in schwierigen Situationen, in denen alltägliche Abläufe und Gewohnheiten, wie das Trinken zu einer großen Herausforderung werden.

Mit sippa stehen wir diesen Menschen zur Seite, ohne dass sie es merken. sippa Mehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
29.01.19 - 10.04.19
Realisierungszeitraum
März-Juli 2019
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 18.000 €
Mit dieser Fundingsumme können wir die Entwicklung abschließen und sippa für zuhause in einer ersten Version produzieren.
Stadt
München
Kategorie
Erfindung
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Wenn das Schlucken schwer fällt, dann ist das eine ernste Sache!

Schluckstörung ist eine typische Begleiterkrankung von Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma, tritt aber auch bei Parkinson und Multipler Sklerose auf. Krebserkrankungen im Kopf-Halsbereich kommen ebenso als Ursache in Frage.

Über 5 Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer Schluckstörung. Dazu kommt eine hohe Dunkelziffer an Personen, bei denen eine Schluckstörung übersehen wird. Dabei handeMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Das Thema Schluckstörungen ist leider gesellschaftlich noch nicht akzeptiert und oft auch unerkannt. Hier wollen wir aufklären und helfen!

Dazu laden wir alle ein, die Qualität und Versorgung in der Pflege oder Therapie verbessern wollen.

Unsere Ziele mit sippa:

Akzeptanz durch Normalität

Im Vordergrund der Produktentwicklung und Gestaltung von sippa steht die Verknüpfung von Ergonomie und Design. sippa ist von außen kaum als Hilfsmittel zu erkennen. Es besitzMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Wichtig ist für uns neben der Realisierung von sippa und damit einer Lösung für viele Menschen die Probleme mit dem alltäglichen Trinken haben, auch die Aufmerksamkeit nochmal auf diese Menschen zu richten, die unsere Hilfe benötigen.

Mit unserer Kampagne wollen wir deshalb auch sagen: Hört hin, falls sich euer Opa, eure Bekannten oder Verwandten auffallend oft räuspern oder husten nach dem Trinken oder Essen. Denn vor allem Menschen im höheren Alter oder Mehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Bisher haben wir es schon geschafft, sippa in einer Version für die Klinik auf den Markt zu bringen.
Um sippa aber in dieser Version für die Langzeitanwendung für euch verfügbar zu machen, benötigen wir eure Unterstützung.

Mit der Crowdfunding Kampagne wollen wir erreichen, dass die neue sippa Version realisiert werden kann. Hierzu muss die Produktion fertig aufgebaut werden. Außerdem muss die technische Dokumentation fertiggestellt werden, die für ein MedMehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir sind iuvas, ein Medizintechnik Start-up aus München.

Wir haben uns die Optimierung von Abläufen und Materialien im klinischen und pflegerischen Alltag als Mission gesetzt.

Mit Sinan's Hintergrund aus der Krankenpflege und David, Moritz und Jonas als Ingenieure, wollen wir aktuelle Probleme lösen, um für pflegebedürftige Menschen bessere Bedingungen zu schaffen. Direkt mit Hilfsmitteln oder indirekt durch die Verbesserung der Pflegeprozesse.

Kooperationen

St.Nikolai-Spitalfonds

Der St.Nikolai-Spitalfonds aus Waldkirch im Breisgau bietet Menschen im Alter eine neue Heimat durch die Versorgung im Pflegeheim oder durch betreutes Wohnen.

Stiftung Pfennigparade

Die Münchner Stiftung Pfennigparade und ihre 15 Tochtergesellschaften setzen sich in verschiedenen Institutionen, wie Kindergärten, Schulen, Wohngemeinschaften, Werkstätten und Pflegediensten für Menschen mit Körperbehinderung ein.

Deutsche PSP-Gesellschaft

Die PSP-Gesellschaft hilf Betroffenen, die unter diesem atypischen Parkinson-Syndrom leiden, bei der Bewältigung ihrer Erkrankung im häuslichen Umfeld, informiert und klärt über Hilfen auf.

St.Nikolai-Spitalfonds

Der St.Nikolai-Spitalfonds aus Waldkirch im Breisgau bietet Menschen im Alter eine neue Heimat durch die Versorgung im Pflegeheim oder durch betreutes Wohnen.

Stiftung Pfennigparade

Die Münchner Stiftung Pfennigparade und ihre 15 Tochtergesellschaften setzen sich in verschiedenen Institutionen, wie Kindergärten, Schulen, Wohngemeinschaften, Werkstätten und Pflegediensten für Menschen mit Körperbehinderung ein.