Das Ziel ist Menschen nach einer Stammzelltransplantation den Alltag und das erste Jahr nach der Transplantation zu erleichtern.
Bei der SMILe App stehen Menschen mit Stammzelltransplantation im Vordergrund. Sie bietet Unterstützung im Alltag und hilft kompetent Entscheidungen zu treffen um Komplikationen früh zu erkennen und zu reduzieren.
Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
17.12.18 - 28.02.19
Realisierungszeitraum
SMILe wird bis 2019 entwickelt
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 25.000 €
Um in der SMILe App richtig gute Erklärfilme zu integrieren und es interaktiver zu gestalten, brauchen wir mindestens 25.000€
Jedes Jahr erhalten in der Schweiz und in Deutschland über 3500 Menschen eine allogene Stammzelltransplantation, um damit lebensbedrohliche Krankheiten wie Leukämie zu heilen. Obwohl die Transplantation sie von Ihrer Erkrankung heilt, entwickeln viele Menschen Folgekomplikationen, welche ihre Lebensqualität beeinträchtigen können . Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sind viele Menschen nach Stammzelltransplantation unsicher, wie sie neue Symptome einsc… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Ziel von SMILe ist es Menschen nach Stammzelltransplantation eine App an die Hand zu geben welche sie bei der Überwachung und Einschätzung der wichtigsten Symptome und medizinischen Parameter unterstützt und die Kommunikation mit dem Nachsorgeteam verbessert. SMILe gibt Sicherheit bei der Entscheidung wann ein Besuch im Transplant-Zentrum nötig ist und enthält viele Informatioen rund um den Alltag nach der Transplantation. Die SMILe App richtet sich an allog… Mehr anzeigen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
weil die Menschen nach einer Stammzelltransplantation für das Erreichen einer stabilen Gesundheit im Alltag Unterstützung brauchen
weil die Nachsorge nach der Stammzelltransplantation kompliziert ist und sich Betroffene mehr fachgerechte Unterstützung im Alltag wünschen
weil zunehmend Studien beweisen, dass eine Überwachung von Symptomen und medizinischen Werten zusammen mit einem vereinfachten Austausch mit dem Klinikpersonal hilft, die Lebensqualität zu
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld aus dem Crowdfunding können wir die Informationsplattform der App mehr an die Wünsche der Patienten anpassen, indem wir 3-4 richtig gute Erklärfilme zu gesundheitsförderndem Verhalten erstellen und in die App einbetten. Themen sind z.B. Infektionsvermeidung: wie desinfiziere ich meine Hände, wie bereite ich Essen zu , oder was bei der Medikamenteneinnahme wichtig ist. Auch der gegenseitige Austausch mit dem Klinikpersonal kann durch ein breit… Mehr anzeigen
Wer steht hinter dem Projekt?
SMILe ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Universität Basel, der Uniklinik Freiburg, UZ Leuven und der Hochschule Augsburg. Wir arbeiten eng mit den Patientenvertretern und den Selbsthilfegruppen zusammen. Das Team, das sich die Entwicklung und Umsetzung der SMILe App zur Herzensangelegenheit gemacht hat besteht aus Pflegewissenschaftler/Innen, Pflegepersonal, Ärzten, Psychologen, IT-Experten, Designern, Rechtsexperten und Patientenvertretern.