Crowdfinanzieren seit 2010

#Streuobstretter - Jede Flasche rettet leben

Crowdfunding erfolgreich beendet
84
Unterstütz­er:innen
3.624 €
Eingesammelt

Rhein g`schmeckt Streuobst Cider aus Baden. Ihr trinkt aus, wir forsten auf und schützen so den Lebensraum Streuobstwiese in Baden und Umgebung

Rhein g`schmeckt Streuobst Cider geht in die 3. Saison. Nach zwei erfolgreichen Startnext Kampagnen in 2021 & 2022 wollen wir nun Rhein g`schmeckt in die 3. Saison führen. Bei uns werde IHR zum #STREUOBSTRETTER.

Mit eurer UnterMehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
08.09.23 - 05.11.23
Realisierungszeitraum
Seit 2021 sind wir mittendrin!
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 3.600 €
Mit 6500,- können wir die Mindestabfüllmenge unseres Ciders in Auftrag geben und so erfolgreich in die neue Saison 2023 starten.
Stadt
Karlsruhe
Kategorie
Food
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
12
Nachhaltiger Konsum

Worum geht es in dem Projekt?

Bei Rhein g`schmeckt geht es darum regionales Streuobst in kultigen Cider zu verwandeln. Wir wollen das Image der "alten" Streuobstwiesen in neuem Licht strahlen lassen und eine trendig, spritzige Bieralternative herstellen.

Rhein g'schmeckt wird in limitierter Anzahl produziert und ca. 2 Monate nach der Ernte in den Verkauf gebracht. Wir wollen ein Gemeinschaftsprodukt fördern und planen der Verkauf auf diversen Straßenfesten sowie die Vermarktung im regioMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Wir planen eine Produktion von 1200l welche wir mit Streuobstäpfel aus dem Landkreis Karlsruhe herstellen möchten. Der vergoren Saft wird dann mit Hilfe einer kleinen Mosterei in leckeren Cider umgewandelt und professionell in 330ml Falschen abgefüllt. Sollte das Projekt die benötigte Finanzierung übertreffen werden wir eine höhere Produktion anstreben.

Unsere Zielgruppe sind junge Erwachsene und "Städter" um den Kult der regionalen Streuobstwiesen neu zu eMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Mit der Unterstützung helfen Sie nicht nur uns das Projekt "Rhein g`schmeckt Cider" zu etablieren. Sie helfen auch Streuobstwiesenbesitzern mit der Aufforstung und Pflege ihrer Felder.

Mit jeder verkauften 100sten Flasche, pflanzen wir einen Baum. Denn, ohne Bäume geht es nicht, nicht nur würde es keinen Cider geben, nein, es würde UNS nicht geben! Streuobstwiesen bieten ein außergewöhnliches Lebenshabitat für unzählbare Lebewesen. Leider wird es heutzutageMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Der Zeitplan bei erfolgreicher Finanzierung sieht wie folgt aus:

September 2023 / Oktober 2023:

Ernte von Mittel- bis Späten Apfelsorten welche mehr Fruchtzucker besitzen. Die Äpfel werden reif geerntet und am Tag der Ernte auch sofort schonend gekeltert. Der frischgepresste Saft wir in entsprechenden Behältern gelagert und für die Gärung vorbereitet.

Oktober 2023 bis Dezember 2023

Jetzt kommt die Magie ins Spiel. Der frische Apfelsaft wird schonend vergoren. Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Mein Name ist Dietmar Vogelmann, auch bekannt auf YoutTube unter dem Namen "Bauer ohne Hof". Ich habe mir in den letzten Jahren eine kleine bäuerliche und regenerative Landwirtschaft ohne Hof aufgebaut.

Das Ziel ist es so viel wie Möglich aus den Gegebenheiten zu verwirklichen. Wir halten Hühner im Freiland, bieten Hühnerpatenschaften an, verarbeiten unsere Eier zu Nudeln und bewirtschaften eben auch eine riesige Streuobstwiese die wir nun dieses Jahr besseMehr anzeigen

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

12
Nachhaltiger Konsum

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Mit der Verwendung vom regionalem Streuobst garantieren wir ein nachhaltiges Produkt mit geringem CO2 Ausstoß. Streuobst wird häufig als minderwertig Verurteilt, wir wollen mit Rhein g`schmeckt Cider beweisen das ein qualitativ hochwertiges Getränk aus Streuobst möglich und wirtschaftlich ist. Unser Motto "Jede Flasche rettet Leben", zielt auf die Aufforstung und Pflege von Streuobstwiesen, welche Lebensraum für tausende Lebewesen bieten und auch in der ländlichen Kultur tief verankert sind.

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

13
Klimaschutz