Crowdfinanzieren seit 2010

Das DRITTE MANN MUSEUM ruft um Hilfe

Crowdfunding erfolgreich beendet
173
Unterstütz­er:innen
11.497 €
Eingesammelt

Corona hat alles verändert. Bitte helft uns, das Museum über die Krise zu retten.

Seit der Öffnung vor 15 Jahren betreiben wir das DRITTE MANN MUSEUM mit viel Engagement und Leidenschaft - immer finanziell unabhängig und stolz ohne Förderungen und Sponsoren auszukommen.
Durch Corona ist jetzt alles anders. Wir Mehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
29.04.20 - 08.06.20
Realisierungszeitraum
Jetzt
Website & Social Media
Stadt
Wien
Kategorie
Bildung
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

"Der dritte Mann" ist ein Kultfilm und Türöffner in die Wiener Nachkriegsgeschichte. Ins DRITTE MANN MUSEUM kommen Cineasten und Stadtgeschichtebegeisterte. Wir zeigen mehr als 3.000 Originale und sind das einzige Museum der Welt, das sich einem einzigen Film widmet.
Der Film wurde zwar in Wien gedreht, erfreut sich aber vor allem international großer Beliebtheit, sodass wir von internationalen Besuchern abhängig sind. Der Tourismus wird frühestens im HerMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist es, das Museum ins nächste Jahr zu retten, um dann unter normalen Umständen - wie auch schon bisher - wieder auf eigenen Beinen zu stehen.
Liebe Freunde des Dritte Mann Museums, liebe Kulturinteressierte, Filmliebhaber und Wien-Fans: Bitte unterstützt uns!

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Wenn wir unser Dritte Mann Museum wegen der Corona-Krise schließen müssten, wäre Wien um eine Attraktion ärmer. Das sollte nicht passieren. Wir möchten unsere einzigartige Sammlung auch in Zukunft öffentlich zeigen und die Filmlegende "Der dritte Mann" am Leben halten.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld fließt direkt in Miete, Strom, in Honorare für unsere Mitarbeiterinnen und in die Betriebskosten, die nötig sind um das Museum 2020 betreiben zu können.
Mit 24.000 Euro können wir den Betrieb bis Weihnachten sicherstellen und das Museum auch für nur wenige Besucher geöffnet halten. Und dann hoffen wir, dass der Tourismus im nächsten Jahr wieder anläuft! :)

Wer steht hinter dem Projekt?

Gerhard Strassgschwandtner
Gründer, Sammler, Museumsleiter.

Karin Höfler
Verheiratet mit dem Museum :)