Bäume einfach wegschmeißen? Nach Weihnachten ex und hopp? Es geht auch anders: zum Beispiel einen Weihnachtsbaum mieten. Unterstütze unsere Plantage!
Mit dem Projekt “Weihnachtsurwald” im Landkreis Oberhavel nahe der Schorfheide ensteht bundesweit einmalig auf mehreren Hektar eine Modell- Landschaft, die die Anforderungen eines Landschaftsschutzgebietes, Bio-Zertifizierung, Klim… Mehr anzeigen
Ehemalige Weihnachtsbäume im Topf dürfen in Mischkulturen aufwachsen, wodurch sie weniger anfällig für Insekten-Schädlinge sind. Die Plantage wird eingefasst durch Wallhecken als Feldbegrenzung, zugleich Schutzwehren gegen größere Wildtiere und Rückzugsort für Vögel und Kleintiere. Sie vermindern auch die Bodenerosion der obersten Erdschicht und dienen als Windschutz gegen Austrocknung und Forst. Das Kleinklima am Knick ist dem eines Waldrands vergleichbar… Mehr anzeigen
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Das Projekt Weihnachtsurwald richtet sich an jeden Weihnachtsbaumfreund, der seinen Baum nicht als Wegwerfartikel betrachtet, sondern als Lebewesen. Jedoch dürfen Weihnachtsbäume wie z.B. Nordmanntannen nicht in die heimischen Forsten oder Landschaftsschutzgebiete eingebracht werden. So ist die Idee entstanden, zusätzlich Kompensationspflanzungen durchzuführen in Form von Wallhecken, die auch klimawandelresistente Gehölze beinhalten. Vorteil eines solchen… Mehr anzeigen
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
"Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden." Stell Dir vor, es gibt jedes Jahr fast 30 Millionen von Weihnachtsbäumen und immer weniger davon werden weggeschmissen. Bereits seit 5 Jahren gibt es das Berliner Weihnachtsbaum-Projekt "Weihnachtsurwald". Weihnachtsbäume sind kein Wegwerfartikel. Alle Förderer des Projekts sind eingeladen, sich… Mehr anzeigen
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit den Einnahmen wird die Bepflanzung einer 3 Meter breiten Wallhecke auf 1km finanziert für den Weihnachtsurwald (Adresse "Alte Plantage"). Die Pflanzenauswahl wird gemeinsam mit der Naturschutzbehörde abgestimmt. Die Anlage der Wallhecke ist eine Kompensationspflanzung, den Weihnachtsbäume (zumeist Nordmanntannen) sind nicht gebietsheimisch.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Projektbüro Weihnachtsgartenschau & Urwald in Potsdam entwickelt international vorbildliche innovative gartenlandschaftsbauliche und forstwirtschaftliche Pilotprojekte