Crowdfinanzieren seit 2010

Wunschwurm

Crowdfunding erfolgreich beendet
26
Unterstütz­er:innen
1.520 €
Eingesammelt

Macht das Spenden einfach und persönlich!

Der Wunschwurm ist eine soziale Initiative, die es Bedürftigen ermöglicht, sich etwas gleichermaßen anonym und persönlich zu wünschen, das sie auch wirklich gebrauchen können. Gleichzeitig verbindet er Wünschende und Spender:innenMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
11.02.23 - 31.03.23
Realisierungszeitraum
Läuft bereits im Hintergrund
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 1.400 €
Optimierung der Website durch Such- und Filterfunktionen im Wunschzettelkatalog und Ansichtswechsel, Zuschneidefunktion der Wunschzettel, neues Look-and-Feel.
Stadt
Mainz
Kategorie
Erfindung
Projekt-Widget
Widget einbinden
Primäres Nachhaltigkeitsziel
10
Weniger Ungleichheit

Worum geht es in dem Projekt?

Wie ein Wurm sich kreuz und quer durch mehrere Erdschichten gräbt, so will sich auch der Wunschwurm seinen Weg durch unterschiedlichste Gesellschaftsschichten bahnen. Sein Ziel ist es hierbei jene zu unterstützen, die sich in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen befinden, aber vor allem Menschen miteinander zu verbinden.

Das Konzept funktioniert so, dass wir selbst angefertigte, analoge Wunschboxen in sozialen Mainzer Einrichtungen aufgestellt habeMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Die Initiative bietet Bedürftigen die Möglichkeit sich etwas gleichermaßen anonym wie persönlich zu wünschen, das sie auch wirklich gebrauchen können. Gleichzeitig ermöglicht er es Spender:innen, sich von nicht mehr benötigten Gegenständen zu trennen und somit jenen eine Freude zu bereiten.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Aktuell gibt es eine eindeutige Barriere der digitalen Welt für Menschen in schwierigen sozialen Situationen. Plattformen, die zum materiellen Austausch beitragen schließen Bedürftige kategorisch aus. Es ist vielen Personen gar nicht möglich an diesem Austausch teilzunehmen, sei es wegen dem nicht vorhandenen Zugang zum Internet oder der fehlenden Mobilität.

Ein weiteres Problem stellt das unkonkrete und -kontrollierte Spenden von Sachgegenständen dar. Es Mehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Da der Wunschwurm ein absolutes non-Profit Projekt ist, fließt das eingesammelte Geld ausschließlich in die Weiterentwicklung der Initiative. Es werden unter anderem laufende Kosten zur Instandhaltung, vor allem aber der Weiterentwicklung der Plattform gedeckt, sowie Material- und Anfertigungskosten für die Wunschboxen. Mithilfe einer höheren Reichweite, gepaart mit einer nutzeroptimierten Plattform, können wir die Spendenbereitschaft noch weiter steigernMehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

VANTAiO, Gerhard Trabert

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt dieses Projekt?

Primäres Nachhaltigkeitsziel

10
Weniger Ungleichheit

Warum zahlt das Projekt auf dieses Ziel ein?

Die Initiative bietet Bedürftigen die Möglichkeit sich etwas gleichermaßen anonym wie persönlich zu wünschen, das sie auch wirklich gebrauchen können.

Gleichzeitig verbindet er einen analogen Ansatz mit einer digitalen Lösung und macht das Spenden transparenter, emotionaler und persönlicher. Dadurch baut er sowohl analoge als auch digitale Barrieren ab und schafft es die unterschiedlichsten Menschen miteinander zu verbinden.

Dieses Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

9
Innovation & Infrastruktur

Kooperationen

VANTAiO – (Web-)Entwicklung

VANTAiO ist SAP-Partner und Softwarehersteller. Seit 2021 unterstützt VANTAiO dem Wunschwurm bei der (Weiter-)Entwicklung und Optimierung der Plattform.

Gerhard Trabert – Schirmherr

Gerhard Trabert setzt sich bereits seit langer Zeit auf unterschiedlichste Art und Weise für die Bekämpfung von Armut ein. Seit Dezember 2022 ist er Schirmherr des Wunschwurms.

Papier- & Stiftecke – Logistik

Die Papier- & Stiftecke ist eine Postfiliale in der Mainzer Neustadt, die den Wunschwurm seit Beginn des Projektes als Abgabestelle begleiten.

Hochschule Mainz

Der Wunschwurm ist eine soziale Initiative, die im Zuge des Masterstudiums von Lea Bell an der Hochschule Mainz in der Fachrichtung „Zeitbasierte Medien" entstanden ist und weiterentwickelt wird.

VANTAiO – (Web-)Entwicklung

VANTAiO ist SAP-Partner und Softwarehersteller. Seit 2021 unterstützt VANTAiO dem Wunschwurm bei der (Weiter-)Entwicklung und Optimierung der Plattform.

Gerhard Trabert – Schirmherr

Gerhard Trabert setzt sich bereits seit langer Zeit auf unterschiedlichste Art und Weise für die Bekämpfung von Armut ein. Seit Dezember 2022 ist er Schirmherr des Wunschwurms.