Crowdfinanzieren seit 2010

ecoSUP

Crowdfunding beendet

Wir entwickeln ein Stand-up-Paddle-Board aus 100 % nachwachsendem Leichtbau-Material für die perfekte Welle – frei von erdölbasierten Kunststoffen!

Unsere Vision: Wassersport wird plastikfrei! Mit eurer Hilfe entwickeln wir »ecoSUP« – ein ökologisches Stand-up-Paddle-Board – aus vollständig nachwachsendem Material. Unser holzbasierter Leichtbau-Werkstoff würde Wassersport umwMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
12.11.20 - 22.12.20
Realisierungszeitraum
März 2021 bis Februar 2023
Mindestbetrag (Startlevel): 14.000 €
helfen bei der Anschaffung von Material und Spezialwerkzeug für den ersten Prototyp, der nach unseren Versuchen einer gemeinnützigen Organisation zu Gute kommt.
Stadt
Braunschweig
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden
Alexandra Goßner
Alexandra Goßner
vor 1578 Tagen
Danke an dieser Stelle an Florian Roithmeier von Good News For You für den tollen Artikel über ecoSUP! An unsere wachsende Crowd: bitte tragt unser Projekt weiter in die Welt, teilt Chris' Idee in euren Netzwerken und lasst uns gemeinsam die Crowdfunding-Kampagne zum Erfolg bringen! DANKE!
Alexandra Goßner
Alexandra Goßner
vor 1588 Tagen
Liebe ecoSUP-Crowd, danke für eure zahlreiche bisherige Unterstützung! Wir sind von der positiven Resonanz überwältigt und baff. Wir haben jetzt zwei Bitten an euch: Damit unsere Crowd weiterwächst und wir unser Fundingziel erreichen, teilt unser Herzensprojekt in euren sozialen Netzwerken und erzählt möglichst vielen von Chris‘ Idee. Kommt zu unserem ecoSUP-Crowd-Talk am Freitag, 4.12.2020, von 11-12 Uhr. Wenn ihr wissen wollt, wie nachhaltige Forschungsideen wie ecoSUP entstehen, warum wir bei Fraunhofer Crowdfunding betreiben oder wenn ihr einfach nur Chris und das Team kennenlernen wollt, dann meldet euch mit einer kurzen Mail an veranstaltungen(at)imw.fraunhofer.de an. Ihr bekommt dann einen Online-Zugang zum Crowd-Talk zugeschickt. Anmeldeschluss ist der 2.12.2020. Wir freuen uns sehr auf euch und wünschen euch ein schönes Wochenende – nach dem wir hoffentlich der 5000€-Hürde entgegen gepaddelt sind! Danke! Grüne Grüße Chris, Alex, Gosia und Ric
Alexandra Goßner
Alexandra Goßner
vor 1590 Tagen
Danke an Fabian und SUP Board Test.de für den tollen Artikel über ecoSUP! An alle anderen Fans unter euch: bitte teilt unser Projekt in euren Netzwerken! Die nächste Welle ist schon in Sicht! Damit wir bald die 5000€-Marke knacken, brauchen wir jetzt all eure Unterstützung! DANKE!
Alexandra Goßner
Alexandra Goßner
vor 1591 Tagen
Jipiiii! Die 10%-Marke ist geknackt und wir paddeln den 2000€ entgegen! Danke an alle, die ecoSUP in ihren Netzwerken teilen und damit noch mehr Menschen an diesem wunderbaren Projekt teilhaben lassen. Besonderer Dank geht an SUP Chiemsee und das Stand Up Magazin, die unser Projekt auf facebook, instagram und ihrem Blog geteilt haben! Weiter geht's!
Anne Becker
Anne Becker
vor 1598 Tagen
Super Projekt. Finde es klasse, dass ihr eine alternative zum Plastik schafft. Zukünftig können wir dann auch im Freizeitbereich einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Weiter so! Freue mich über Updates. :)
Alexandra Goßner
Alexandra Goßner
vor 1598 Tagen
Danke Anne für diesen motivierenden Kommentar! Updates folgen immer hier auf unserem Blog! :)
Viktor Deleski
Viktor Deleski
vor 1602 Tagen
SUPer geil! Ich freue mich auf das Projekt und hab auch schon gespendet. Jetzt brauchen wir ein Welle der Begeisterung und Unterstützung als Schaumkrone.
Malgorzata Krowicka
Malgorzata Krowicka
vor 1602 Tagen
Vielen lieben Dank Viktor für deine netten Worte und die Unterstützung! Wir sind selbst total begeistert von dem Projekt und freuen uns darauf, auch andere mit unserem Enthusiasmus „anstecken“ zu können ;)
Sven Duttmann
Sven Duttmann
vor 1603 Tagen
Moin Chris, moin Team, das Projekt klingt wirklich gut! Sind die Bio-Leichtbau-Materialien, natürlich erst nach langer und häufiger Nutzung, dann kompostierbar?
Christoph Pöhler
Christoph Pöhler
vor 1603 Tagen
Moin Sven, vielen Dank für deine Frage und dein Interesse an dem Projekt! Zum derzeitigen Projektstand können wir die Frage leider nicht abschließend beantworten, da dies maßgeblich von der noch ausstehenden Entwicklung bzw. Formulierung des Biopolymers abhängt. Für uns ist es wichtig, den ökologischen Fußabdruck des ecoSUP so gering wie möglich zu gestalten und wir werden das auch beim End-of-Life-Konzept berücksichtigen. Leider sind Kompostierbarkeit und Dauerhaftigkeit oft recht konträre Ziele. Bei der Kompostierung sind die Bedingungen hinsichtlich Umgebungsfeuchtigkeit, -temperatur und Sauerstoffverfügbarkeit sehr ähnlich zur Nutzungsphase, in der das ecoSUP beständig sein soll. Da der ökologische Fußabdruck und eure Freude am ecoSUP darunter leiden würde, wenn das ecoSUP bereits nach kurzer Zeit anfängt, zu degradieren, hat die Dauerhaftigkeit zunächst Priorität für die Entwicklung. Unsere Kollegen am Fraunhofer WKI forschen allerdings genau an dieser Fragestellung und versuchen, sie über sog. schaltbare Polymere zu lösen. Hierfür werden spezifische Moleküle in die Polymerketten eingebaut, die sich über Temperatur schalten (also lösen und verbinden) lassen und so die langkettigen Polymere aufbrechen. Das geringere Molekulargewicht wirkt sich wiederum positiv auf die Kompostierbarkeit aus. Hoffentlich konnten wir dir helfen, wenn du noch weitere Fragen hast, gib gern Bescheid. Liebe Grüße vom ecoSUP Team
Alexandra Goßner
Alexandra Goßner
vor 1602 Tagen
Servus Sven :) wir freuen uns über deine Frage, vielen Dank dafür! Hier noch eine kleine Vorab-Ankündigung: nächste Woche erscheint ein Blogartikel "Was bedeutet 100% ökologisch?" Darin gehen wir genau auf deine Fragestellung ein und geben noch mehr Hintergrundinfos zur Kompostierbarkeit und biologischer Abbaubarkeit des ecoSUPs. Viele Grüße Alex
Sylvia Kloberdanz
Sylvia Kloberdanz
vor 1603 Tagen
Glückwunsch, dass Ihr die Förderung von "Krombacher Naturstarter" erhaltet. 25% zusätzlich auf jeden Beitrag. Das macht eine Unterstützung noch attraktiver. Meine Spende habt Ihr! ... Gute Projekte zu unterstützen hilft übrigens auch gegen den Lockdown Blues ;) *** WEITERSAGEN ***
Christoph Pöhler
Christoph Pöhler
vor 1602 Tagen
Vielen Dank für deine Unterstützung und die lieben Worte! :) Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von Krombacher Naturstarter. 25% extra auf jede Spende ist einfach phänomenal!
Robin Bürger
Robin Bürger
vor 1603 Tagen
Ein tolles und absolut unterstützenswertes Projekt! Danke an die Initiatoren und Viel Erfolg bei der Kampagne.
Alexandra Goßner
Alexandra Goßner
vor 1602 Tagen
Vielen Dank Robin für dieses Feedback und die allererste Unterstützung! :)
Malgorzata Krowicka
Malgorzata Krowicka
vor 1603 Tagen
Als Teil des Kampagnen-Teams danken wir herzlich allen Unterstützern und drücken für den Erfolg des Herzblutprojekts fest die Daumen :) Wir bitten Euch auf diesem Wege ebenso um Teilnahme an unserer Crowdfunding-Umfrage. Vielen Dank!

Kooperationen

Fraunhofer IMW

The Fraunhofer Center for International Management and Knowledge Economy IMW is investigating aspects of sustainability, environmental awareness as well as effectiveness and scope in relation to the »ecoSUP« campaign. Click here for the survey.

Fraunhofer IMW

Das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW untersucht Aspekte zur Nachhaltigkeit, zum Umweltbewusstsein sowie zur Wirksamkeit und Reichweite in Bezug auf die »ecoSUP«-Kampagne. Hier geht’s zur Umfrage.

Fraunhofer IMW

The Fraunhofer Center for International Management and Knowledge Economy IMW is investigating aspects of sustainability, environmental awareness as well as effectiveness and scope in relation to the »ecoSUP« campaign. Click here for the survey.

Fraunhofer IMW

Das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW untersucht Aspekte zur Nachhaltigkeit, zum Umweltbewusstsein sowie zur Wirksamkeit und Reichweite in Bezug auf die »ecoSUP«-Kampagne. Hier geht’s zur Umfrage.