Crowdfinanzieren seit 2010

Zukunftsgeräte für Zugpferde und Gemüseanbau

Crowdfunding erfolgreich beendet
98
Unterstütz­er:innen
7.420 €
Eingesammelt

Gemüseanbau mit Zugpferden und Handarbeit ist energieeffizient und bodenschonend.

In Norddeutschland wird so seit 2007 Gemüse produziert. Begleitend dazu lief bis 2012 ein Forschungsprojekt.

Für die weitere Entwicklung werden zwei Mehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
13.06.14 - 06.08.14
Realisierungszeitraum
50 Tage
Mindestbetrag (Startlevel)
7.250 €
Stadt
Schönwalde am Bungsberg
Kategorie
Technologie
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Zugpferde?
Vielleicht entstehen dabei zuerst Bilder voller Romantik oder Historie. Stimmt schon, tatsächlich ist der Einsatz von Zugpferden aber auch ein smartes System für Gemüseanbau.
Pferde können hoch effizient Energie aus regionaler Pflanzenmasse erzeugen. Außerdem verbessern sich schnell wichtige Grundfunktionen von Böden unter Pferdebewirtschaftung und dadurch steigen auch
die Erträge.
Das Arbeiten mit Zugpferden in einer Gärtnerei ist von einer wundeMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Das Projektziel: Zwei brandneue Geräteprototypen
Forschung hört nie auf. Es braucht jetzt zwei neue Geräte, die es noch gar nicht gibt. In der Werkstatt des Hollergraben sollen sie 2014 entstehen.

Der Pferdegrubber Eco Flow
Um Gemüse anzubauen, braucht man schöne, feine Erde. Auf lehmigen und tonigen Böden ist das nicht immer ganz einfach zu erreichen mit den klassischen Zugpferdegeräten wie z.B. der Egge. Der Boden bleibt oft grobschollig.

Deshalb wollen Mehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Weitergehen…Open Source
Wir wissen, das beide Geräteprototypen funktionieren werden. Wir glauben so fest daran, weil wir über jahrzehntelange Erfahrung im Maschinenbau, im Zugpferdeeinsatz und im Gemüsebau verfügen.

Wir wollen aber mit diesem Projekt nicht nur zwei Geräte bauen. Wir wollen die Baupläne und MakingOf –Fotostrecken allen interessierten Menschen zur Verfügung stellen. Dafür sind wir vernetzt mit „Open Source Ecology“, einer Plattform, die schonMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Finanzierung
Für den Bau des Pferdegrubbers Eco Flow benötigen wir 4.975,00 €
Für den Bau des Zwiebellegers benötigen wir 1.935,00 €
Wir haben bereits einen finanzierten Eigenanteil von 2.750,00 €.

Die restliche Summe von 4.160,00 € wäre mit 19% Umsatzsteuerpflichtig, das sind 790,40 €.
So entsteht die Summe von 4950,40 €, mit der das Projekt finanziert wäre.
Für diese erste Summe können wir beide Geräte bauen. Dazu die MakingOf – Fotostrecken erstellen und bei Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Klaus Strüber, Landwirt und Maschinenbauer vom Hof Hollergraben
www.hof-hollergraben.de

Open Source Ecology Germany
http://opensourceecology.de/

Solidarische Landwirtschaft SoLaWi
http://www.solidarische-landwirtschaft.org/de/startseite/

Kooperationen

Humussphäre

Von 2005 bis 2012 wurden auf dem Hollergraben über 10 Forschungsprojekte zu Arbeitspferden und Böden realisiert. Partner waren u.a. die Software AG - Stiftung, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft und die Bäuerliche Gesellschaft.

OSE

Open Source Ecology (OSE) ist eine offene Bewegung, die Open Source Technologien in den Bereichen Fertigung, Bauwesen, ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Transport entwickelt – von Werkzeugmaschinen bis hin zu Traktoren.

Innovationspreis der IGZ

Die Interessengemeinschaft Zugpferde (IGZ vergibt alle 2 Jahre den Innovationspreis für neuentwickelte Pferdegeräte. Der Hollergraben bekam 2009 diese Auszeichnung für ein neu entwickeltes Pferdegerät.

Humussphäre

Von 2005 bis 2012 wurden auf dem Hollergraben über 10 Forschungsprojekte zu Arbeitspferden und Böden realisiert. Partner waren u.a. die Software AG - Stiftung, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft und die Bäuerliche Gesellschaft.

OSE

Open Source Ecology (OSE) ist eine offene Bewegung, die Open Source Technologien in den Bereichen Fertigung, Bauwesen, ökologische Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Transport entwickelt – von Werkzeugmaschinen bis hin zu Traktoren.