Crowdfinanzieren seit 2010

Konzert zum Westfälischen Frieden

Crowdfunding erfolgreich beendet
17
Unterstütz­er:innen
3.527 €
Eingesammelt

Hommage an den Westfälischen Frieden 1648: Internationale Symphoniker, Solisten und Chöre aus Münster und Osnabrück werben für Toleranz durch Dialog

Anlässlich des Jahrestages des Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 geschlossen wurde, möchte der Stadtheimatbund Münster das Konzert für den Frieden mit Solisten, Orchester und drei Chören in der Lambertikirche Münster Mehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
06.09.16 - 07.10.16
Realisierungszeitraum
23. Oktober 2016
Mindestbetrag (Startlevel)
3.500 €
Stadt
Münster
Kategorie
Musik
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Am 24. Oktober 1648 wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen – endlich fand der Dreißigjährige Krieg ein Ende. In Erinnerung an diesen Friedensschluss soll am 23. Oktober 2016 das »Konzert zum Westfälischen Frieden« in der Lambertikiche in Münster aufgeführt werden. Im Mittelpunkt steht die Messe für den Frieden, die der deutsch-polnische Musiker Jan Szopinski 1997 komponierte. Umrahmt wird dieses Werk zeitgenössischer sakraler MMehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Als Hommage an den Westfälischen Frieden verbindet das Konzert musikalische Hochkultur mit der allgegenwärtigen Aufgabe, Frieden zu schaffen und zu bewahren. Deshalb möchte der Stadtheimatbund Münster mit diesem Konzert ein weites Publikum ansprechen. Denn es geht nicht nur um Musik, ebenso wichtig ist uns, mit der Musik ein Zeichen zu setzen. Mit diesem Konzert soll an den Friedensschluss in der Vergangenheit und unsere Verantwortung für den Frieden in deMehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Ebenso wichtig ist das Konzert für den Frieden als Bestandteil des Gedenkens an den Westfälischen Frieden, dessen Bedeutung noch heute weit über Münster hinaus ausstrahlt. Kultur und Frieden gehören zusammen. Die Stadt Münster tritt durch dieses Konzert einmal mehr als Friedensstadt auf. Das Konzert wird dazu beitragen, die Friedenskultur zu verbreiten. Die Bürger setzen durch ihre Unterstützung des Konzertes ein Zeichen für den Frieden.

Dadurch, dass jungeMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die Solisten und Musiker haben auf ihre üblichen Honorarsätze verzichtet. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung für ihren Auftritt. Zudem werden die Fahrtkosten für die Mitwirkenden übernommen. Weitere Kosten entstehen durch die Anmietung des Equipments für die Aufführung und die Aufzeichnung des Konzertes. Mit einem kleinen Imbiss wird schließlich für das Wohl der 200 Musiker und Helfer gesorgt, die sich den ganzen Tag für das »Konzert für den Frieden« Mehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Organisiert wird das Projekt vom Stadtheimatbund Münster e.V. Er ist der Dachverband der Vereinigungen zur Kultur- und Heimatpflege in Münster. Gegenwärtig haben sich über 35 Mitgliedsvereine im Stadtheimatbund zusammengeschlossen. Neben der Koordination und der Unterstützung seiner Mitgliedsvereine verfolgt der Stadtheimatbund eigene Projekte. Ein wichtiger Schwerpunkt, der sich auch im Konzert für den Frieden ausdrückt, ist die Friedensarbeit im BewusstsMehr anzeigen

Kooperationen

Landesmusikrat.NRW

Der Landesmusikrat NRW unterstützt dieses Konzert, bei dem Laienmusiker (insbesondere auch junge Sänger) die Möglichkeit erhalten, zusammen mit Berufsmusikern zu konzertieren.

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport

Landesmusikrat.NRW

Der Landesmusikrat NRW unterstützt dieses Konzert, bei dem Laienmusiker (insbesondere auch junge Sänger) die Möglichkeit erhalten, zusammen mit Berufsmusikern zu konzertieren.

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport