Crowdfinanzieren seit 2010

Landwirtschaft 5.0

Crowdfunding erfolgreich beendet
219
Unterstütz­er:innen
30.307 €
Eingesammelt

Biodiversität stärken, globale Abkühlung einleiten. Mit einer neuen Landwirtschaft zur Rettung der Artenvielfalt und des Klimas. Jetzt umsteuern.

Artensterben, Klimakrise - und nichts passiert? Unsere Denkfabrik hat in den letzten 2 Jahren ein Konzept für eine giftfreie und klimapositive Landwirtschaft entwickelt. Diese wollen wir jetzt auf die Felder bringen.

Dazu schaffen Mehr anzeigen

Finanzierungszeitraum
13.09.19 - 31.10.19
Realisierungszeitraum
1.11.2019-31.10.2020
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 15.000 €
Wir informieren die Öffentlichkeit über das Lösungskonzept LW5.0. Darüber finden wir weitere Unterstützer*innen und staatliche Förderung.
Stadt
Offenburg
Kategorie
Wissenschaft
Projekt-Widget
Widget einbinden

Worum geht es in dem Projekt?

Bei den Themen Artensterben und Klimakrise wird viel zu viel geredet und viel zu wenig gemacht . Das wollen wir ändern. In der Denkfabrik "Landwirtschaft 5.0" haben wir ein neues System für die Landwirtschaft und die städtischen Grünflächen entwickelt, das mit dem Paris-Abkommen vereinbar ist:

  • Für maximale Biodiversität sorgen.
  • CO2-Ausstoß auf Null bringen.
  • Statt CO2 nach oben in die Luft, CO2 nach unten und als Kohlenstoff im Boden speichern.
  • Landwirt*i
  • Mehr anzeigen

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Wir brechen die mit Pflanzenschutzmittel belasteten Monokulturen auf und bringen wieder Leben und Vielfalt auf den Acker. Damit es wieder summt und brummt und unsere Landschaft wieder vielfältig und schön anzusehen wird.

Das Gesamtkonzept basiert auf 5 Säulen:

  • Biodiversitätsstreifen mit Bäumen, Hecken und Blühpflanzen (5-10% der Ackerfläche).
  • Vielfältige Biomassestreifen zum dauerhaften Entzug von CO2 aus der Atmosphäre (5-10% der Ackerfläche) zur
  • Herstel
  • Mehr anzeigen

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Damit die Landwirtschaft vom Problem zur Lösung wird. Denn sie kann es. Die Lösung der Klimakrise braucht jetzt die Agrarwende. Dieses komplexe Thema erfordert gezielte Forschung und Blaupausen für Landwirt*innen. Wir haben das Konzept und brauchen nun die Anschubfinanzierung, um in die Umsetzung gehen zu können. Das Geld erlaubt es uns, die notwendigen Vorarbeiten für die großen Forschungsanträge zu leisten und das Thema in die breite Öffentlichkeit zu trMehr anzeigen

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Zunächst bauen wir Kommunikationskanäle auf und erstellen dafür professionellen Content (z.B. Videos), um die Lösung der Agrarwende unter die Menschen zu bringen. Gleichzeitig führen wir Vorstudien durch, um wichtige Daten von den beteiligten Höfen und der Stadt Offenburg zusammenzutragen. Dies ist von großer Bedeutung, um z.B. Stoffströme (wie Grünschnitt, Klärschlamm oder Erntereste) zu erfassen und ihre möglichst umweltschonende Nutzung zu optimieren. EMehr anzeigen

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir sind eine Denkfabrik von 5 Hochschulen/Universitäten, 6 wissenschaftlichen Instituten, 12 Firmen, der Stadt Offenburg und 15 Landwirten unter der Leitung der Hochschule Offenburg. Das Projekt wird begleitet von einem Beirat aus landwirtschaftlichen Verbänden, Umweltschutzorganisationen und anderen Partnern aus der Gesellschaft.

Unser Konsortium besteht aus folgenden Partner*innen:

Kooperationen

Netzwerk Blühende Landschaft

Das NBL setzt sich seit 2003 für Bienen, Hummeln & Co. in der gesamten Kulturlandschaft ein und findet gemeinsam mit Landwirten clevere Lösungen für Harmonie von Landbau und Biodiversität.

Hochschule Offenburg

Die Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten Of­fen­burg wurde 1964 als Staat­li­che In­ge­nieur­schu­le ge­grün­det. Am Institut für Energiesystemtechnik INES wird an den Lösungen für die Klimakrise geforscht.

Stadt Offenburg

Offenburg - die Stadt zwischen Rhein und Reben - hat viel zu bieten. Nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich über die Möglichkeiten, von hier die Umgebung zu erkunden

Netzwerk Blühende Landschaft

Das NBL setzt sich seit 2003 für Bienen, Hummeln & Co. in der gesamten Kulturlandschaft ein und findet gemeinsam mit Landwirten clevere Lösungen für Harmonie von Landbau und Biodiversität.

Hochschule Offenburg

Die Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten Of­fen­burg wurde 1964 als Staat­li­che In­ge­nieur­schu­le ge­grün­det. Am Institut für Energiesystemtechnik INES wird an den Lösungen für die Klimakrise geforscht.