Crowdfinanzieren seit 2010

SCIARA

Crowdfunding erfolgreich beendet
603
Unterstütz­er:innen
64.489 €
Eingesammelt

Werde Teil der Wissenschaft mit Online-Zeitreisen in die Klimazukunft!

Wir helfen, die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Klimaschutz zu schließen!
SCIARA entwickelt wissenschaftliche Online-Simulationsspiele, mit denen tausende Teinehmer*innen gemeinsam mögliche Klimazukünfte erkunden, gestaMehr anzeigen

Datenschutzhinweis
Finanzierungszeitraum
06.01.21 - 14.02.21
Realisierungszeitraum
15.02.2021-01.11.2021
Website & Social Media
Mindestbetrag (Startlevel): 60.000 €
Ergänzung zur Eigenfinanzierung durch die Teilhaber, um unsere Software in einer ersten Version sicher und datenschutzkonform ins Internet zu bringen.
Stadt
Potsdam
Kategorie
Umwelt
Projekt-Widget
Widget einbinden
Moritz K
Moritz K
vor 1508 Tagen
Eurem Twitter Post ([Link entfernt]) zufolge, ist das Projekt quelloffen, datenoffen und datenschützend. Top! Ist der Source Code schon öffentlich einsehbar? Und könnt ihr etwas genauer beschreiben, was datenoffen und datenschützend konkret bedeutet? Werden die Daten über das Entscheidungsverhalten der Nutzer*innen in anonymisierter Form veröffentlicht/publiziert?
Daniel Tamberg
Daniel Tamberg
vor 1506 Tagen
Hallo Moritz, an der Quelloffenheit arbeiten wir gerade - dazu braucht es ein bisschen Infrastruktur, ein Vervollständigen der aktuellen Doku, das Geradeziehen von ein paar kleineren Schwächen des aktuellen Systems (insb. im Hinblick auf seine Skalierbarkeit) und das Einrichten eines Moderationsprozesses für "fremde" Beiträge zum Code. Das sollten wir Ende Februar/Anfang März beisammen haben. Wenn Du Dich als SCIARA-Teilnehmer registrierst und schreibst, dass Du an SCIARA als Open-Source-Contributor teilnehmen willst, geben wir Bescheid, sobald es soweit ist. Gruß Daniel Tamberg
Jens Düvelshaupt
Jens Düvelshaupt
vor 1527 Tagen
Liebe MitunterstützerInnen, Wir können das Ziel locker schaffen, wenn jeder von uns noch weitere UnterstützerInnen mit einem Betrag von 100 € motiviert, mitzumachen. das sind keine 10 € pro Tag. Das müsste doch zu schaffen sein!? Das schöne ist doch, dass jeder mitgestalten kann. Ein spannendes Experiment!
Daniel Tamberg
Daniel Tamberg
vor 1526 Tagen
Danke, lieber Jens! Genau so sehen wir das auch.
Matti Schurr
Matti Schurr
vor 1531 Tagen
Wie stellt ihr sicher, dass auch diejenigen, die sich wenig mit Klimaschutz beschäftigen und vermutlich die meisten Einwände gegen Maßnahmen haben, sich ebenfalls als Nutzer beteiligen.
Daniel Tamberg
Daniel Tamberg
vor 1531 Tagen
Die Grundmotivation ist, herauszufinden, wie sich der Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen auf mein Leben auswirken werden - und was meine Rolle und Einflussmöglichkeiten dabei sind. Viele Menschen - gerade solche, die Angst vor den kommenden Veränderungen haben - können durch eine Teilnahme an den von Entscheidern beauftragten Simulationsläufen sichtbar werden. Entsprechend werden wir in allen Bevölkerungsschichten und -gruppen für die Teilnahme werben.

Kooperationen

Scientists for Future

"Die Scientists for Future unterstützen das Projekt SCIARA mit wissenschaftlicher Expertise. Mit Hilfe der Werkzeuge von SCIARA werden die Konsequenzen von Entscheidungen auf Basis der Erkenntnisse der Klimawissenschaft erfahrbar gemacht."

Center for BioComplexity der Princeton-Universität

Das Center for BioComplexity der Uni Princeton untersucht die Mechanismen, von der Zelle bis zu Ökosystemen und der Biosphäre, die entscheidende regionale und globale Prozesse aufrechterhalten, die unseren Lebenserhaltungssystemen zugrunde liegen

Andlinger Center for Energy and the Environment

Das Andlinger Center for Energy and the Environment an der Princeton University ist ein Forschungs- und Ausbildungszentrum, das Technologien und Lösungen entwickelt, die unsere Energie- und Umweltzukunft sichern.

Scientists for Future

"Die Scientists for Future unterstützen das Projekt SCIARA mit wissenschaftlicher Expertise. Mit Hilfe der Werkzeuge von SCIARA werden die Konsequenzen von Entscheidungen auf Basis der Erkenntnisse der Klimawissenschaft erfahrbar gemacht."

Center for BioComplexity der Princeton-Universität

Das Center for BioComplexity der Uni Princeton untersucht die Mechanismen, von der Zelle bis zu Ökosystemen und der Biosphäre, die entscheidende regionale und globale Prozesse aufrechterhalten, die unseren Lebenserhaltungssystemen zugrunde liegen