Crowdfunding since 2010

Landwirtschaft 5.0 auf die Äcker

Crowdfunding successfully finished
67
Supporters
10,072 €
Raised

Unsere Landwirte sitzen schon auf ihren Treckern, damit ihr die Agrarwende 2020 vor Ort anschauen könnt.

Das Konzept "Landwirtschaft 5.0" steht: Pro Artenvielfalt und Contra CO2. Zahlreiche Forschungsanträge sind eingereicht.

Doch der heiße Frühlingsstart 2020 und die weiteren Hitzeprognosen zeigen: Wir können nicht einfach nur auf dMehr anzeigen

Privacy notice
Funding period
30.04.20 - 14.06.20
Realisation
1.5.2020-1.8.2020
Website & Social Media
Minimum amount (Start level): 10,000 €
Unser erstes Ziel ist es, den Landwirten die Kosten für die Umgestaltung ihrer Äcker zu erstatten. Das sind Kosten für Saatgut, Stecklinge und Pflanzenkohle.
City
Offenburg
Category
Agriculture
Project widget
Embed widget
Ramos Strzygowski
Ramos Strzygowski
1570 days ago
Hallo,
ich würd mich freuen, wenn ihr auf unser Crowdfunding hinweist, mit dem uns beim Aufbau eines Großen Waldgartensystems bei Berlin geholfen werden kann. Dort wollen wir das seit 30+Jahren bekannte Prinzip des Waldgartens skalieren, um zu zeigen, dass enkeltaugliche Nahrungsmittelproduktion ökologisch und ökonomisch sein kann: www.startnext.com/waldgarten
Danke für die Hilfe!
Petra Fuchs
Petra Fuchs
1765 days ago
Hallo,
ein sehr interessantes Projekt! Aber ich hätte noch zwei Fragen:
1) Was ist der Vorteil der Pflanzenkohle gegenüber Mulchen oder Aufbringen von Kompost - da ist doch der Kohlenstoff auch gespeichert aber die Herstellung ist weniger energieaufwändig, oder?
2) Wie wird denn die Pflanzenkohle hergestellt?
Sorry dass die Fragen erst so kurz vor dem Ende der Finanzierungsphase kommen - ich hab das Projekt leider jetzt erst entdeckt. Vielleicht gibt es ja noch rechtzeitig eine Antwort ;-)
Viele liebe Grüße
Petra Fuchs
Prof. Dr. Daniel Kray
Prof. Dr. Daniel Kray
1764 days ago
Liebe Frau Fuchs,
vielen Dank für Ihre Fragen. Der Vorteil der Pflanzenkohle besteht darin, dass der Kohlenstoff, der ja aus dem CO2 der Luft kommt, in einer sehr stabilen Form vorliegt. Anders als beim Mulchen oder Kompostieren wird dieser Kohlenstoff nur sehr langsam über Jahrhunderte abgebaut. Es wird eine sogenannte CO2-Senke geschaffen (CO2-negativ). Beim Mulchen oder Kompostieren ist der Kohlenstoff aus der Biomasse bereits nach einigen wenigen Jahren wieder als CO2 in der Luft (CO2-neutral).

Die Pflanzenkohle wird durch Erhitzen des Materials unter Luftabschluss hergestellt. Wir wollen die Energie dafür über Solarstrom bereitstellen. Diese grundlegenden Fragen sind sehr gut auf fvpk.de dargestellt.

Viele Grüße
Daniel Kray

Cooperations

Stadt Offenburg

Die Stadt Offenburg ist Teil des Projektkonsortiums und bewirbt sich für die Landesgartenschau 2034. In der Bewerbung sind Flächen für Landwirtschaft 5.0 vorgesehen.

Netzwerk Blühende Landschaft

Das Netzwerk Blühende Landschaft leitet das Arbeitspaket 1 "Biodiversität". Seit 2003 setzt es sich für Bienen, Hummeln & Co. in der Kulturlandschaft ein und findet zusammen mit Landwirten clevere Lösungen für Harmonie von Landbau und Biodiversität.

Forscher für die Region / Xenoplex

bindet die forschungsfreudigen Schüler*innen der Ortenau ein.

Stadt Offenburg

Die Stadt Offenburg ist Teil des Projektkonsortiums und bewirbt sich für die Landesgartenschau 2034. In der Bewerbung sind Flächen für Landwirtschaft 5.0 vorgesehen.

Netzwerk Blühende Landschaft

Das Netzwerk Blühende Landschaft leitet das Arbeitspaket 1 "Biodiversität". Seit 2003 setzt es sich für Bienen, Hummeln & Co. in der Kulturlandschaft ein und findet zusammen mit Landwirten clevere Lösungen für Harmonie von Landbau und Biodiversität.